von Veronika Eufinger
Zur Haltung der Bundesbevölkerung über die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs.
Pionier der Pastoralsoziologie verstorben
Neue Mitglieder in den Beirat berufen
In dieser Sonderfolge melden wir uns live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover – direkt vom Stand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI der EKD). Im Gespräch mit den Hauptverantwortlichen werfen wir einen Blick auf die …
Die Militärseelsorge kann moralischen Beistand und spirituelle Unterstützung bieten, besonders in schwierigen Situationen oder bei moralischen Dilemmata im Einsatz. Eine umfangreiche Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, gibt Einblicke …
EKD-Forum unter dem Motto „Nachhaltigkeit wirtschaften, wir schaffen das, wenn…“.
Prof. Johannes Eurich, Vorsitzender des SI-Beirates, im Gespräch.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Diese Frage berührt die Motivationen hinter diesem Engagement sowie die Gründe, warum manche Menschen sich dagegen entscheiden oder es abbrechen. Dr. Gunther Schendel, ehemaliger Gemeindepastor über zwanzig Jahre hinweg, hat in …
von David Samhammer
Zum Verhältnis des Komplexes Leihmutterschaft zum Begriff der Verfügbarkeit.
SI-Jahrestagung über die Arbeit in multiprofessionellen Teams.
In der Kirche werden verstärkt neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Das traditionelle Modell von Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin/Ihres Pfarrers tritt zunehmend in den Hintergrund. Fachkräftemangel, finanzieller Druck und die wachsende Vereinzelung des kirchlichen Personals führen vielerorts zu einem Umdenken. Hinzu …