Beitrag zu Internet-Gottesdiensten Auf evangelisch.de wurde von den Studienergebnissen, die das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD in einer Verbundsstudie (COSMO-Monitoring) herausgearbeitet hat, berichtet. Der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts, Georg Lämmlin, kündigte weitere Untersuchungen seines Instituts an. Dabei gelte es, die Rolle …
Mit einem Appell richtet sich das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD an die Bundesregierung. Das Institut empfiehlt im Sinne eines einheitlich solidarischen Europas die Nutzung von Corona-Bonds für eine gemeinschaftlich europäische Politik und die Bewältigung der Krisenfolgen. In den Medien wurde …
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) veröffentlicht einen Appell an die Bundesregierung, sich im Sinne eines wirtschaftlich solidarischen Europas für eine weitsichtige Politik in diesen Corona-Krisenzeiten einzusetzen. „Mit dem Papier appellieren wir an die Bundesregierung, die europäische Krisenbewältigung wirtschaftlicher Folgelasten …
Hannover. Im Rahmen des COSMO-Monitorings, einer regelmäßigen Befragung zum Umgang mit der Corona-Pandemie, wurde deutlich, dass digitale Formate praktikabel sind, um einen Ersatz für den derzeit nicht möglichen Gottesdienstbesuch zu geben. In diesen besonderen Zeiten ist es Aufgabe der Kirche, …
Interview mit Georg Lämmlin Im Rahmen des SWR2-Interviews der Woche redet Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, über christliche Werte in Zeiten der Corona-Krise. Woraus schöpfen die Menschen Kraft und wie kann der christliche Glaube dabei …
Für den Vorstand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) wurde Dr. Claas Cordemann als Vertreter der Evangelischen Landeskirche in Hannover berufen. Er folgt auf die ehemalige Regionalbischöfin Dr. Birgit Klostermeier aus Osnabrück. Herr Cordemann ist Leiter der Fortbildung in den …