Ankündigung: Vortrag Religion in der Corona-Pandemie oder “Not lehrt beten” von Maria Sinnemann Im Rahmen der Vortragsreihe “Folgen der Corona-Pandemie für Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaften” trägt Maria Sinnemann aktuelle Befragungsergebnisse vor. Die Vortragsreihe wird von der Sektion Religionssoziologie der Deutschen …
Horst Gorski neuer Vorstandsvorsitzender des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Hannover. Der Vorstand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) hat sich neu konstituiert. Dr. Horst Gorski ist neuer Vorstandsvorsitzender des Instituts, das zu empirischer Religionssoziologie, Ökonomie und Ethik forscht. Gorski, bisher …
Seelsorge während der Corona-Pandemie In einem Radiobeitrag im Deutschlandfunk berichtet Dr. Hilke Rebenstorf von den Daten aus einer Befragung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Gemeinden. Während der Einschränkungen, die in unterschiedlichen Intensitäten nun mittlerweile seit einem Jahr aufgrund der …
Frische Kommunikation mit neuem Logo Nicht nur Kommunikation über gedruckte Medien oder auch Buchreihen ist relevant, sondern auch eine gelungene Kommunikation online und über die sozialen Medien. Um beidem gleichermaßen gerecht zu werden, hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) …
Ankündigung: Vortrag Engagement Keine einfache Gleichung – „Empirische Ergebnisse zu Polarisierung und Zusammenhalt aus der Engagement-Forschung“ Im Rahmen der Veranstaltung „Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften“ tragen OKR’in Petra-Angela Ahrens und Maria Sinnemann im Panel „Konflikte …
Trauer um Elke Möller Unsere langjährige ehemalige Mitarbeiterin Elke Möller ist am 27. Dezember 2020 im Alter von 76 Jahren verstorben. Elke Möller war in den Jahren 1977 bis 2005 an der Pastoralsoziologischen Arbeitsstelle beziehungsweise am Pastoralsoziologischen Institut in Hannover …
Generationenkonflikt? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Forum erwachsenenbildung” erschien der Artikel von Andreas Mayert vom SI: “Wie und warum Generationenkonflikte beschworen werden”. Wann immer ein scheinbar selbstverständlicher Interessenkonflikt zwischen ganzen Generationen behauptet wird, ist Vorsicht geboten. Die Existenz von …
Lämmlin im Podcast zu Arbeitsethik und Arbeitskultur Unser Institutsdirektor Georg Lämmlin spricht mit Lars Schäfers von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in dessen Podcast über Arbeit. Über die Transformation in der Arbeit. Der Umbruch der Arbeit so, wie wir sie …
Weihnachten 2020 – das Familienfest unter Corona-Bedingungen Empirische Ergebnisse aus Welle 32 des COSMO-Monitors Weihnachtsgottesdienste waren rar besucht. Die Familie stand an erster Stelle. Egal, ob zweifelnd oder fromm: Für viele Menschen gehört der Weihnachtsgottesdienst normalerweise ‚einfach dazu‘. Wie so …
Gedenktag für die Corona-Opfer Seit mehreren Monaten hält die Corona-Pandemie die ganze Welt in Atem. Allein in Deutschland sind mittlerweile schon über 16.000 Personen an und mit der Virus-Krankheit gestorben. Hören Sie in einem Radiobeitrag vom Domradio die Meinung von …