Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist eine zentrale Verpflichtung für die Evangelische Kirche, die sich dem Schutz der Menschenwürde verschrieben hat. Trotz dieser Zielsetzung zeigen kirchliche Stellungnahmen zu diesem Thema oft uneinheitliche Ergebnisse. Zu Gast ist Dr. Andreas …
Zwischen dem Renteneintritt und dem 80. Lebensjahr ist die gesellschaftliche Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement besonders stark ausgeprägt. Diese Gruppe älterer Menschen bildet somit eine wesentliche Basis für die Funktionsfähigkeit und das Zusammenleben unserer Gesellschaft. In unserem Podcast diskutieren wir …
Seit einigen Jahren schreitet der Ausbau der Telematikinfrastruktur (TI) kontinuierlich voran. Die TI strebt langfristig an, alle Akteure im Gesundheitswesen digital zu vernetzen, um eine sichere, vereinfachte und beschleunigte Kommunikation zu ermöglichen. Der Gesetzgeber hat die Anbindung von Pflegediensten und …
Eine Traumhochzeit in der Lieblingskneipe und die mit kirchlichem Segen? Das ist möglich. Seit einiger Zeit wird über rückläufige Zahlen bei Bestattungen, Taufen und vor allem Trauungen gesprochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, suchen einige Landeskirchen mit der Etablierung von „Kasualagenturen“ …
Für eine innovative Kirchenentwicklung benötigt die Kirche Impulse. Neue Gemeindeformen sollen auch Menschen erreichen, für die Religion wenig oder keine Bedeutung hat. Daher initiierte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland im Jahr 2015 das landeskirchliche Programm der „Erprobungsräume“. Seitdem wurden in …
Leihmutterschaft ist eines der umstrittensten Themen in der Reproduktionsmedizin, da sie grundlegende Fragen zu Elternschaft, Mutterschaft und dem Kinderwunsch berührt. Durch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin kann eine Frau mittels In-vitro-Fertilisation (IVF) und Eizellspende für ein anderes Paar ein Kind austragen, …
Oftmals führt nicht ein einzelnes Ereignis zum Austritt aus der Kirche. Der eigentliche Kirchenaustritt erfolgt oft erst Jahre, nachdem sich ein Mitglied von seiner Kirche entfremdet hat. Die Gründe für den Austritt zeigen daher oft nur den letzten Auslöser und …
Das Glück und die Lebenszufriedenheit können für viele Menschen in einem Lebenssinn gefunden werden, der Gemeinschaft schafft. Dieser Sinn kann in einer Religionsgemeinschaft gefunden werden, aber auch in sozialem, politischem oder anderem Engagement. Die wirtschaftliche Situation, das Alter und weitere …
Die soziale Reichweite der Kirchen übertrifft deutlich ihre religiöse Reichweite, wie die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (kurz: KMU 6) zeigt. Diese repräsentative Bevölkerungsumfrage, an der erstmals auch die katholische Kirche beteiligt ist, gilt als die umfassendste religionssoziologische Studie, die es in Deutschland …