Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ Die Präsenz der Militärseelsorge in der Bundeswehr wird von den Soldatinnen und Soldaten nahezu einhellig gutgeheißen. Gut die Hälfte hat ihre Angebote bereits in Anspruch genommen und würde dies auch …
„Islamkritik“ in der Kritik Studienergebnisse zeigen Weg aus der Vorurteilsspirale Im aktuellen SI KOMPAKT befassen sich Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens mit der Frage einer angemessenen Erfassung von Kritik am Islam in der empirischen Forschung. Sie nutzen dafür die Ergebnisse …
Engagement in der Zivilgesellschaft Warum und wie Freiwillige in Deutschland helfen Knapp 40 % aller Deutschen sind freiwillig engagiert – Näheres zur Art, zum Umfang und zu religiösen Hintergründen liefert die aktuelle Studie vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Im zweiten …
Studie aus dem SI untersucht Wege und Anlässe für Kirchenaustritte Entscheidung zum Kirchenaustritt ist ein Prozess In der aktuellen Studie von Petra-Angela Ahrens „Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung“ werden die Gründe, Anlässe und Wege zum …
Notwendigkeit zur Aufklärung Studienergebnisse: Einstellungen zu datenanalytischen Verfahren bei Personalentscheidungen Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Dr. Andreas Mayert Einstellungen aus Arbeitnehmersicht zum Einsatz datenanalytischer Verfahren wie predictive profiling bei der Bewerbenden- und Arbeitnehmerbewertung aus. Mayert schließt damit eine Forschungslücke, denn …
Forschungsergebnisse zu einer Bestandsaufnahme Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Julia Steinkühler Daten aus der SI-Befragung zum „Gemeindebarometer“ aus und gibt eine Bestandsaufnahme zu evangelikalen Gemeinden auf dem „Markt der Religionen“. In der repräsentativen Studie wurden neben allen Gliedkirchen der EKD …
Tagung zu Ehren von Karl-Fritz Daiber zu den Herausforderungen der Pastoralsoziologie Am 8. und 9. September 2021 lädt das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) zur digitalen Jahrestagung zum Thema „Herausforderungen und Perspektiven der Pastoralsoziologie – 50 Jahre PSA/PSI/SI & 90 …
Im Glauben Trost finden – auf bewährten Pfaden Forschungsergebnisse zur individuellen Religiosität während der Corona-Krise Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Maria Sinnemann aus, was Menschen in Krisenzeiten spirituell und geistig unterstützt. Sie wirft dabei den Blick auf die individuelle Religiosität. …
Mit beiden Händen geht es besser Innovationen in der Kirche am Beispiel von Erprobungsräumen und Ambidextrie Im aktuellen SI KOMPAKT geben Philipp Elhaus und Dr. Gunther Schendel einen aktuellen Forschungs- und Erfahrungsstand zu Innovationen in der Kirche am Beispiel einer …
Lassen Sie uns darüber reden! Am 17. Mai 2021 lädt das Sozialwissenschaftliche Institut zu einer Online-Tagung von 15 bis 19 Uhr ein, bei welcher Forschungsergebnisse zum Flüchtlingsengagement vorgestellt und die Ergebnisse in einen breiten gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt werden sollen. Es …