Weihnachten 2020 – das Familienfest unter Corona-Bedingungen Empirische Ergebnisse aus Welle 32 des COSMO-Monitors Weihnachtsgottesdienste waren rar besucht. Die Familie stand an erster Stelle. Egal, ob zweifelnd oder fromm: Für viele Menschen gehört der Weihnachtsgottesdienst normalerweise ‚einfach dazu‘. Wie so …
Europäische Solidarität ist neu gefordert – Stellungnahme aus dem SI zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der zweiten Corona-Pandemiewelle Vor dem Hintergrund der beginnenden zweiten Corona-Pandemiewelle wirft der Volkswirt Dr. Andreas Mayert vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) einen detaillierten …
Multiprofessionelle Teamarbeit als Schlüssel zur reformatorischen Veränderung der Kirche Hannover. Zusammenarbeit in der Kirche, in der Gemeinde kann viel bewegen und ist womöglich der Schlüssel zur reformatorischen Veränderung der Kirche. Im aktuellen SI KOMPAKT von Dr. Gunther Schendel, wissenschaftlicher Referent …
Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen. Eine internationale und ökumenische Studie zum kirchlichen Handeln in der Coronazeit Das internationale ökumenische Forschungsprojekt CONTOC – Churches Online in Times of Corona – untersucht das kirchliche Handeln während der Corona-Pandemie. …
Jahrestagung vom SI zum Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik Einladung. Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Jahrestagung sowie einem anschließenden Pressegespräch. Bitte teilen Sie uns kurz mit, ob Sie im Nachgang an die Tagung ein virtuelles Pressegespräch mit den Beteiligten …
Pionierstudie: Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst sind systemrelevant und offen für neue Rollen Unverzichtbar und systemrelevant, so ist die Relevanz von Lektoren/innen und Prädikanten/innen im Gemeindedienst einzuschätzen. Im Rahmen einer Umfrage in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat Dr. Gunther Schendel vom Sozialwissenschaftlichen …
Wie kommen die Kirchen durch die Corona-Krise? Aktuelle Studie der Forschungsgemeinschaft CONTOC angelaufen Die internationale und ökumenische Forschungsgemeinschaft CONTOC (Churches Online in Times of Corona) untersucht die kirchliche Arbeit in den Corona bedingten Krisenzeiten. Die aktuell angelaufene Studie erhebt die …
Buch zum Projekt Zivilgesellschaftliches Engagement des SI und der Hochschule Osnabrück Die Neuerscheinung „Flüchtlingsaufnahme kontrovers“ beschäftigt sich mit Motiven und Zielen von Engagierten im Rahmen der Flüchtlingsthematik und stellt damit einen wichtigen Beitrag für die Engagementforschung dar. Das Buch ist …
Nah dran? Prosoziale Handlungspraxis und Relevanz sozialer Themen in der Bevölkerung Hannover. Im aktuellen SI KOMPAKT stellt OKR’in Petra-Angela Ahrens aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) heraus, dass das Reden über Soziales auch an das eigene soziale Handeln gekoppelt …
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) veröffentlicht einen Appell an die Bundesregierung, sich im Sinne eines wirtschaftlich solidarischen Europas für eine weitsichtige Politik in diesen Corona-Krisenzeiten einzusetzen. „Mit dem Papier appellieren wir an die Bundesregierung, die europäische Krisenbewältigung wirtschaftlicher Folgelasten …