• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

CONTOC startet Befragung zur Corona-Krise

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 25. Mai 2020
contoc-Logo

Wie kommen die Kirchen durch die Corona-Krise?

Aktuelle Studie der Forschungsgemeinschaft CONTOC angelaufen

Die internationale und ökumenische Forschungsgemeinschaft CONTOC (Churches Online in Times of Corona) untersucht die kirchliche Arbeit in den Corona bedingten Krisenzeiten.

Die aktuell angelaufene Studie erhebt die Erfahrungen der Seelsorger/innen und Pfarrer/innen im Umgang mit den Herausforderungen während der Corona-Krise in ihren Gemeinden und die von ihnen genutzten digitalen Möglichkeiten. Die Online-Befragung findet noch bis Ende Juni 2020 statt. Über die Landeskirchen und Diözesen wird schrittweise per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage eingeladen.

Die Einschnitte des gesellschaftlichen Lebens während der Corona-Krise waren und sind auch für die Kirchen eine Herausforderung. Der Verzicht auf übliche Gottesdienste und Besuchseinschränkungen sind nur die sichtbarsten Beispiele für eine veränderte Realität. Noch ist nicht klar, wann überhaupt mit einer nachhaltigen Normalisierung gerechnet werden kann. Im Bereich des Gemeindelebens, in der seelsorglichen Begleitung von Menschen, in der kirchlichen Bildung und in vielen sozialen Hilfsangeboten haben Verantwortliche vor Ort in den zurückliegenden Wochen sehr kreativ nach Lösungswegen gesucht.

Einen wichtigen Bereich stellen hier die digitalen Medien dar, mit denen Seelsorger/innen und Pfarrer/innen Kinder, Jugendliche, Familien und Alleinlebende, Ältere, Bedürftige und Trauernde begleitet haben. Gerade diese Erfahrungen sollen nun wissenschaftlich erhoben werden. Dazu hat sich für die CONTOC-Studie ein umfangreicher ökumenischer und internationaler Forschungsverbund gebildet.

Eine große Zahl von Wissenschaftler/innen aus evangelischer und katholischer Theologie mehrerer Forschungsinstitute in Deutschland und der Schweiz kooperieren unter Beteiligung von Fachkolleg/innen aus rund 20 weiteren Ländern auf allen fünf Kontinenten über kirchliche und nationale Grenzen hinweg. So ist ein Forschungsnetzwerk über kirchliche und nationale Grenzen hinweg entstanden, dessen Arbeit von Vergleichsstudien auf allen Kontinenten flankiert wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.contoc.org oder auch hier.

PDF: Wie kommen die Kirchen durch die Corona-Krise – CONTOC gibt Aufschluss

Über CONTOC:

Die CONTOC-Studie ist ein gemeinsames Projekt folgender Einrichtungen:

  • Universität Zürich, Theologisches Seminar/Zentrum für Kirchenentwicklung (ZKE)
  • Universität Würzburg, Institut für evangelische Theologie
  • Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)
  • Theol. Hochschule Sankt Georgen, Lehrstuhl für Pastoraltheologie
  • Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
  • internationale Partnerorganisationen

Verantwortlich:

  • Prof. Dr. Wolfgang Beck, Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen
  • Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
  • Prof. Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Thomas Schlag / Dr. Sabrina Müller, Theologische Fakultät der Universität Zürich

Über den gemeinsamen Internetauftritt erhalten Sie weitere Informationen: www.contoc.org

Tag:Corona, Online-Umfrage, Presse, Studie

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Flüchtlingsaufnahme kontrovers
25. Mai 2020

Next post

Digitales Kolloquium Laudato si'
25. Juni 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien