CONTOC startet Befragung zur Corona-Krise

Wie kommen die Kirchen durch die Corona-Krise?
Aktuelle Studie der Forschungsgemeinschaft CONTOC angelaufen
Die internationale und ökumenische Forschungsgemeinschaft CONTOC (Churches Online in Times of Corona) untersucht die kirchliche Arbeit in den Corona bedingten Krisenzeiten.
Die aktuell angelaufene Studie erhebt die Erfahrungen der Seelsorger/innen und Pfarrer/innen im Umgang mit den Herausforderungen während der Corona-Krise in ihren Gemeinden und die von ihnen genutzten digitalen Möglichkeiten. Die Online-Befragung findet noch bis Ende Juni 2020 statt. Über die Landeskirchen und Diözesen wird schrittweise per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage eingeladen.
Die Einschnitte des gesellschaftlichen Lebens während der Corona-Krise waren und sind auch für die Kirchen eine Herausforderung. Der Verzicht auf übliche Gottesdienste und Besuchseinschränkungen sind nur die sichtbarsten Beispiele für eine veränderte Realität. Noch ist nicht klar, wann überhaupt mit einer nachhaltigen Normalisierung gerechnet werden kann. Im Bereich des Gemeindelebens, in der seelsorglichen Begleitung von Menschen, in der kirchlichen Bildung und in vielen sozialen Hilfsangeboten haben Verantwortliche vor Ort in den zurückliegenden Wochen sehr kreativ nach Lösungswegen gesucht.
Einen wichtigen Bereich stellen hier die digitalen Medien dar, mit denen Seelsorger/innen und Pfarrer/innen Kinder, Jugendliche, Familien und Alleinlebende, Ältere, Bedürftige und Trauernde begleitet haben. Gerade diese Erfahrungen sollen nun wissenschaftlich erhoben werden. Dazu hat sich für die CONTOC-Studie ein umfangreicher ökumenischer und internationaler Forschungsverbund gebildet.
Eine große Zahl von Wissenschaftler/innen aus evangelischer und katholischer Theologie mehrerer Forschungsinstitute in Deutschland und der Schweiz kooperieren unter Beteiligung von Fachkolleg/innen aus rund 20 weiteren Ländern auf allen fünf Kontinenten über kirchliche und nationale Grenzen hinweg. So ist ein Forschungsnetzwerk über kirchliche und nationale Grenzen hinweg entstanden, dessen Arbeit von Vergleichsstudien auf allen Kontinenten flankiert wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.contoc.org oder auch hier.
PDF: Wie kommen die Kirchen durch die Corona-Krise – CONTOC gibt Aufschluss
Über CONTOC:
Die CONTOC-Studie ist ein gemeinsames Projekt folgender Einrichtungen:
- Universität Zürich, Theologisches Seminar/Zentrum für Kirchenentwicklung (ZKE)
- Universität Würzburg, Institut für evangelische Theologie
- Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)
- Theol. Hochschule Sankt Georgen, Lehrstuhl für Pastoraltheologie
- Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
- internationale Partnerorganisationen
Verantwortlich:
- Prof. Dr. Wolfgang Beck, Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen
- Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)
- Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
- Prof. Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Thomas Schlag / Dr. Sabrina Müller, Theologische Fakultät der Universität Zürich
Über den gemeinsamen Internetauftritt erhalten Sie weitere Informationen: www.contoc.org
Tag:Corona, Online-Umfrage, Presse, Studie