Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt – und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat
Artikel von Andreas Mayert in forum erwachsenenbildung 4/2019
Mit Digitalisierung werden teils Heilserwartungen, teils Ängste vor Arbeistplatzverlusten verbunden. Zu beaobachten ist hingegen neben einer zunehmenden Polarisierung des Arbeitsmarktes in gute und miese Jobs, dass Unternehmen Big Data nutzen, um Fähigkeiten von Arbeitnehmern jenseits formaler Bildungsabschlüsse auf die Spur zu kommen. der Gesetzgeber geht hingegen den gegenteiligen Weg, nur noch berufliche Erwachsenenbildung zu fördern. das ist rückschrittlich und geht an den künftigen Erfordernissen der Arbeitswelt vorbei.
Hier geht es zum Download des Artikels.