• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

Ende der Kanzelpredigt

  • Categories Neuigkeiten, SI in den Medien
  • Date 26. April 2022
Kirche mit Kanzel

Georg Lämmlin im Interview zum “Ende der Kanzelpredigt”

Welche Konsequenzen lassen sich ziehen aus der veränderten Lage, in der sich die Kirche befindet? Die Mitgliederzahlen sinken und das Vertrauen in die Institution Kirche hat stark eingebüßt. Prof. Dr. Georg Lämmlin führte zu diesem Thema ein Interview mit dem epd (dem Evangelischen Pressedienst) und sieht eine Lösung in einer veränderten Kommunikation, in einem “Austausch auf Augenhöhe”.

Lämmlin führt aus, dass das “Ende der Kanzelpredigt” bedeuten würde, dass die Verkündigung eben nicht mehr “von oben herab” stattfände, sondern dass stattdessen eine religiöse Kommunikation in Form eines Austauschs ermöglicht würde. Die Pfarrperson hätte damit ein Amt wie auch in pädagogischen, psychologischen und sozialen Berufen – zur Ermächtigung der Menschen zu einer freien Selbstgestaltung ihres Lebens.

Kirchen bieten den Raum und die kirchlichen Begegnungen schaffen den Dialog, den es für vermehrtes zivilgesellschaftliches Engagement braucht. Lämmlin plädiert dafür, Begegnungen zu fördern, um gemeinsam am gesellschaftlichen Leben und an der sozialen Teilhabe mitzuwirken.

Einen Presse-Artikel zum genannten Thema finden Sie auch auf Evangelisch.de.

Kirche mit Kanzel

Tag:Kanzel, Kirche, Veränderung

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Studie zum Kirchenaustritt
26. April 2022

Next post

Ergebnisse Verbundprojekt
29. April 2022

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien