Online-Ergebnispräsentation der aktuell im Sommer 2022 gewonnenen CONTOC2-Studie
für die evangelischen Kirchen in Deutschland und in der Schweiz
Thema
Bei CONTOC2 handelt es sich um die Nachfolge- bzw. Fortsetzungs- und Vergleichsstudie von “Churches Online in Times of Corona” (CONTOC).
Mit CONTOC2 haben wir Erkenntnisse zu folgenden Aspekten gewonnen:
- Sind digitale Kommunikationsformen und Medien (vom Smartphone über das Internet und Streamings bis hin zu Social Media) “nach Corona” zu fest etablierten Elementen gemeindlicher Praxis geworden?
- Bieten digitale Angebotsformen (v. a. in Gottesdienst, Seelsorge und Bildung) nachhaltige Chancen für persönliche Begegnung, Gemeinschaftsbildung und Vernetzung?
- Welche Verbindungen von hybriden (digitalen online und analogen) religiösen Angeboten und Begegnungen sind entstanden?
- Welche Folgen zeichnen sich für gemeindliche Praxis und Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen sowie zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ab?
Die deskriptiven Ergebnisse aus der CONTOC2-Umfrage zur Nutzung digitaler Medien in der kirchlichen Praxis werden am 28. September 2022 in einem zweiteiligen Workshop präsentiert:
Im ersten Teil von 11–12:15 Uhr werden die grundlegenden Daten und deskriptiven Ergebnisse der Studie sowohl länderbezogen wie im Ländervergleich vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Rückfragen und zur Diskussion.
Im zweiten Teil von 12:45–14 Uhr werden Vertreter:innen aus kirchlichen Leitungsgremien und weitere Multiplikator:innen Impulse setzen, sodass weitergehende Fragestellungen zu den Ergebnissen und vertiefende Auswertungsperspektiven – auch im Blick auf landeskirchliche Strategien – diskutiert und verabredet werden können.
Mit der Workshop-Präsentation erfolgt auch eine Pressemitteilung zu diesen Ergebnissen der Studie.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Tagung ist möglich über: den direkten Link, die Homepage oder per E-Mail an: Simon Luthe
Organisator:innen
Prof. Dr. Thomas Schlag, Theologische Fakultät / ZKE, Universität Zürich
Prof. Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hannover (SI)