SI-Jahrestagung 2014 – Evangelische Akademie Loccum
Kirchengemeinden bilden die Basis kirchlichen Lebens. Sie sind die Konzentrationsorte religiösen Lebens. Obwohl die Gemeinden zentral für das kirchliche Leben sind, ist erstaunlich wenig bekannt über ihre Organisationsformen, ihr Selbstverständnis, die Art ihrer Selbststeuerung und über die tagtägliche Arbeit vor Ort. Im Zuge der Reformdiskussion wird eine Vielzahl normativer Erwartungen an Kirchengemeinden herangetragen. In eklatantem Widerspruch zu dieser Erwartungshaltung steht das Defizit in der Erforschung der realen Prozesse kirchengemeindlicher Steuerung. Seit Anfang der 1960er Jahre hat es dazu keine ernst zunehmende empirische Forschung mehr gegeben.
Diese Lücke schließt das “Kirchengemeinde Panel”, eine Untersuchung, die auf einer repräsentativen Stichprobe von Kirchengemeinden der EKD-Gliedkirchen basiert und deren Ergebnisse auf der Jahrestagung 2014 in Loccum erstmals öffentlich vorgestellt werden.
Im Rahmen der Tagung wurden darüber hinaus weitere Forschungsprojekte des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD rund um das zentrale Thema “Kirchengemeinde” vorgestellt: die Untersuchung zu Kirchenvorstandswahlen in den Landeskirchen Hannover, Westfalen und Lippe, das Uckermark Projekt, in dem es u.a. um die Rolle von Kirche in der Zivilgesellschaft geht, und die Untersuchung über die Bedeutung des evangelischen Pfarrhauses. Auf das Thema bezogene Auswertungen der fünften EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (V. KMU) wurden in die Reflexionen einbezogen
Tagungsleitung: Gabriele Arndt-Sandrock, Studienleiterin Loccum, Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover, Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, Loccum
Einen Eindruck von der Tagung, die in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum durchgeführt wurde, bieten die Cartoons von Friedhelm Feldkamp, siehe Downloadliste.
- Cartoon 1 | von Friedhelm Feldkamp| PDF 45,3 kB
- Cartoon 2 | von Friedhelm Feldkamp| PDF 52,9 kB
- Cartoon 3 | von Friedhelm Feldkamp| PDF 45,3 kB