Engagement für vs. gegen Flüchtlinge – Band 1 von „Flüchtlingsaufnahme kontrovers“
Das Buch „Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten“ wurde am 17. Mai 2021 von 15 bis 19 Uhr im Rahmen einer Online-Tagung präsentiert.
Zunächst stellten die Autor*innen Prof. Dr. Christel Kumbruck, Maik Dulle und Marvin Vogt (Hochschule Osnabrück) die wichtigsten Ergebnisse ihrer qualitativen Studie vor. Hier finden Sie die Ergebnisse als PDF-Datei zum Download. Anschließend berichteten drei Engagierte über ihre Aktivitäten und Ziele. (i) Claus Dethleff von Laubegast ist bunt e. V. (Laubegast ist ein Stadtteil in Dresden) berichtete von den Aktivitäten des Vereins. Es werden unterschiedliche Hilfen für Flüchtlinge und vielseitige Begegnungsangebote für alle Bewohner*innen des Stadtteils geboten, mit dem Ziel des gesellschaftlichen Zusammenhalts. (ii) Außerdem stellte Dr. Gunter Zimmermann sein Engagement bei Aufbruch 2016 vor, das sich gegen illegale Einwanderung richtet. Die Organisation ist für eine Verschärfung der Flüchtlingspolitik und thematisiert vor allem Sorgen. (iii) Abschließend sprach Herr Dr. Michael Müller-Schwefe von seinem ehrenamtlichen Engagement als Berufspate. Er unterstützt Geflüchtete beispielsweise aktiv bei Sprachbarrieren und Behördengängen. Sein Gesellschaftsbild ist geprägt von Gerechtigkeit und Recht − ein Recht, das für die Schwächeren da ist.
Zum Abschluss der Tagung wurden Herausforderungen für Politik, Wissenschaft, Kirche und Engagierte im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutiert. Die Podiumsdiskussion wurde von Prof. Dr. Georg Lämmlin moderiert.
Auf dem Podium standen:
Luise Amtsberg, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Präses i. R. Manfred Rekowski, Vors. EKD-Kammer für Migration & Integration
die Engagierten Claus Dethleff, Dr. Michael Müller-Schwefe und Dr. Gunter Zimmermann
Bei der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass Demokratie von Kontroversen lebt. Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft, der Dialog miteinander ist wichtig, Grundrechte sind aber nicht verhandelbar. Die Frage ist also, wie gehen wir mit der Pluralität um? In der Online-Kommunikation wird der Ton zunehmend rauer. Wir alle sind gefragt, wenn es darum geht, die eigene Kommunikation zu reflektieren, für einen respektvollen Umgang − gerade wenn die Meinungen auseinander gehen. Zum Abschluss der Diskussion gab es Stimmen aus dem Plenum, die das Format lobten. Solche Diskurse sollten öfter und in einem öffentlichen Raum geführt werden, um sich zu begegnen, sich anzuhören. Nicht übereinander, sondern miteinander zu reden und so auch die Gegenmeinung zu verstehen beziehungsweise die Haltungen dahinter.
Lesen Sie hier noch weitere Gedanken zu dem Thema und zu den Buchinhalten (Kumbruck/Dulle/Vogt 2020) von Dr. Horst Gorski, der für die Teilnahme an der Podiumsdiskussion kurzfristig absagen musste.
Mit der Tagung wurde der qualitative Forschungsteil aus dem Projekt „Zivilgesellschaftliches Engagement“ unter der Gesamtleitung von OKR’in Petra-Angela Ahrens präsentiert.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Beschränkungen fand die Tagung online über Zoom statt.
Programm
14:45 | Einwahlmöglichkeit in den virtuellen Konferenz-Raum |
15:00 | Eröffnung OKR‘in Petra-Angela Ahrens, SI, Hannover |
15:10 | Ergebnisvorstellung „Das überfordert die Gesellschaft“ und „Man muss doch helfen“ Prof. Dr. Christel Kumbruck, Hochschule Osnabrück Maik Dulle, Universität Bremen Marvin Vogt, eye square, Berlin |
16:00 | Diskussion zur Studie |
16:30 | Pause |
17:00 | Beispiele für Engagement aus der Sicht von drei Engagierten: Einblicke in Aktivitäten und Ziele Claus Dethleff, Dr. Gunter Zimmermann, Dr. Michael Müller-Schwefe |
17:30 | Podiumsdiskussion „Durch Engagement Gesellschaft mitgestalten“ Herausforderung für Politik, Wissenschaft, Kirche und Engagierte Luise Amtsberg, MdB, Bündnis 90/Die Grünen Präses i. R. Manfred Rekowski, Vorsitzender der EKD-Kammer für Migration und Integration Claus Dethleff, Laubegast ist bunt e. V. Dr. Michael Müller-Schwefe, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Kassel i. R. Dr. Gunter Zimmermann, Aufbruch 2016 Moderation: Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor SI, Hannover Im Anschluss Möglichkeit zur Beteiligung für alle Interessierten |
19:00 | Verabschiedung und Ende der Tagung |