• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Pressearchiv

Flüchtlingsaufnahme kontrovers

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 14. Mai 2020
Buchcover Flüchtlingsaufnahme kontrovers

Buch zum Projekt Zivilgesellschaftliches Engagement des SI und der Hochschule Osnabrück

Die Neuerscheinung „Flüchtlingsaufnahme kontrovers“ beschäftigt sich mit Motiven und Zielen von Engagierten im Rahmen der Flüchtlingsthematik und stellt damit einen wichtigen Beitrag für die Engagementforschung dar. Das Buch ist der erste von insgesamt zwei Bänden zu dem Forschungsprojekt „Zivilgesellschaftliches Engagement“. Das Projekt wird finanziert von dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI). Die empirische Forschung für den ersten Band erfolgte durch das Projektteam der Hochschule Osnabrück.

Die Autorin Prof. Dr. Christel Kumbruck und die Autoren Maik Dulle und Marvin Vogt geben Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten. Sie gehen der Frage nach, warum sich einige Menschen für die Unterstützung von Flüchtlingen engagieren, während andere sich für die Verschärfung der Flüchtlingspolitik einsetzen. Vom Forschungsteam der Hochschule Osnabrück wurden deutschlandweit Interviews mit Engagierten, die unterschiedliche Positionen vertreten, geführt. Die Ergebnisse werden in einem psychologischen Kontext betrachtet. Es wird deutlich, dass verschiedene Strategien für den Umgang mit Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik verwendet werden. Die Befragten eint der Wunsch nach einem fairen Dialog, der allerdings durch negative Erfahrungen und Vorurteile erschwert wird. Neben den offensichtlichen Divergenzen zwischen den beiden gegenübergestellten Engagementorientierungen werden Ähnlichkeiten und auch Dialogmöglichkeiten aufgezeigt.

„An diese auf Interviews basierende Untersuchung schließen quantitative Erhebungen an, welche wir im Rahmen unserer Jahrestagung im September 2020 in Berlin vorstellen werden“, stellt der Direktor des SI, Prof. Dr. Georg Lämmlin, in Aussicht. Die geplante Tagung zur im Buch vorgestellten qualitativen Untersuchung musste aufgrund der derzeitigen Veranstaltungsbeschränkungen auf das kommende Frühjahr 2021 verschoben werden.

 

Über das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI):
Das SI ist am 1. Oktober 2004 aus der Zusammenführung des Sozialwissenschaftlichen Instituts in Bochum (SWI) mit dem Pastoralsoziologischen Institut der Landeskirche Hannovers hervorgegangen.
Das SI begleitet und kommentiert aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und es forscht, publiziert und referiert über Gegenwart und Zukunft sozialer Gerechtigkeit, wobei Perspektiven von Kirche und Religion in der Gesellschaft beleuchtet werden. Weiteres unter www.si-ekd.de.

Für Rückfragen:
Dr. Petra-Kristin Bonitz, Pressesprecherin
0511-554741 17
petra-kristin.bonitz@si-ekd.de

Tag:Engagement, Projekt, Zivilgesellschaft

Petra-Kristin Bonitz

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
T.: +49 511 55474117
M.: +49 151 14661767
petra-kristin.bonitz@si-ekd.de
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover

Previous post

Aktuelle Ausgabe SI KOMPAKT
14. Mai 2020

Next post

CONTOC startet Befragung zur Corona-Krise
25. Mai 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Druckexemplar Sonderauswertung Freiwilligensurvey 28. Juli 2022
  • Alte Gesellschaft 27. Juli 2022
  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien