• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Folgen der Digitalisierung: Keine wachsende Arbeitslosigkeit, aber eine Zunahme von schlecht bezahlten Arbeitsplätzen

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2019
  • Date 18. November 2019

SI-KOMPAKT 4-2019 von Andreas Mayert

Welche Folgen der Einsatz digitaler Technologien für Zahl und Qualität der Arbeitsplätze in Deutschland hat, wird breit diskutiert. Oft sind die Prognosen in interessengeleitete Narrative eingepackt, die die Plausibilität erhöhen sollen.

Andreas Mayert geht diesen Erzählungen über die künftige technologische und soziale Entwicklung nach und fragt nach ihrem Bezug zur Wirklichkeit.
Sein Fazit: Weder ein Prosperitätswunder noch ein Ende der Arbeit werden überzeugend vorausgesagt.

Was aber bringt die Zukunft tatsächlich? Der Autor entwickelt zur Beantwortung dieser Frage ein Prognosemodell, das von einem tiefgreifenden Automatisierungsszenario ausgeht. Seine Thesen: Massenarbeitslosigkeit ist nicht zu erwarten. Aber es stellt sich eine wachsende Ungleichverteilung von Erwerbschancen und Erwerbseinkommen als das zentrale Problem heraus. Diese Prognose ist besonders brisant, wenn tatsächlich das Ziel eines inklusiven Strukturwandels verfolgt werden soll, der auch Arbeitnehmer*innen mit schwächeren Ausbildungsniveaus an den Früchten des technischen Fortschritts teilhaben lassen will.

Der Text steht HIER  zum Download bereit.

ASA

Previous post

Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt – und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat
18. November 2019

Next post

Kirche im Quartier: Die Praxis - Ein Handbuch
4. Dezember 2019

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien