• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Geld, Genossenschaften, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2016
  • Date 12. Juli 2016

Reformation HEUTE: 4 neue Themenhefte

Mehr Informationen zur Reihe

Informationen zu den jetzt produzierten Broschüren:

Gustav Horn vermittelt in der Broschüre “Geld” anschaulich die Funktionen des Geldes als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel. Geld treibt den Kapitalismus an und ist gleichzeitig doch nur ein Medium, das die wirtschaftliche Interaktion erleichtert. Der Autor beschreibt die Wirtschaftswelt zu Zeiten der Reformation und setzt sich mit Luthers Beziehung zum Geld und zum Zins − nicht zuletzt aus aktuellen Gründen − auseinander. In dem Kapitel “Geld und Glaube” wird mit Rückgriff auf die historische Entwicklung deutlich, dass Geld und Glaube auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. In dem folgenden  Kapitel geht es um “Kredit und Zinsen als Steine des Anstoßes”. Abschließend geht es um  aktuelle Krisen, um die inhärente Instabilität des Kapitalismus und die Frage, welche Erkenntnisse aus dem “lutherischen” Umgang mit dem Markt zu ziehen sind.
Apl. Prof. Gustav Horn ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans Böckler Stiftung.

Genossenschaftliche Zusammenschlüsse sind ein Grundphänomen menschlichen Zusammenlebens. Michael Klein geht in der Broschüre “Genossenschaften” auf die ökonomische Orientierung, die geistliche Gemeinschaft, wirtschaftliche Verflechtung und binnenzentrierte tendenzielle Abgeschlossenheit ein. Der Historiker beschreibt die Entwicklung von den Bruderschaften, deren Gemeinschaftsegoismus Martin Luther kritisierte, über die Hutterer bis hin zu protestantischen Neuansätzen. Johann Hinrich Wicherns Ansatz der „Inneren Mission” wird vorgestellt, ebenso das Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der sich als Pionier des modernen ländlichen Genossenschaftswesens einen Namen gemacht hat.
Prof. Dr. Dr. Michael Klein ist evangelischer Pfarrer und Historiker. Er lehrt Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg.

Was haben der moderne Nachhaltigkeitsdiskurs und Martin Luther gemeinsam? Wenig, so scheint es. Luther lebte in einer Zeit, in der es noch keinen Klimawandel gab und die Industrialisierung noch nicht begonnen hatte. Jörg Hübner gelingt es in der Broschüre “Nachhaltigkeit” Luthers Impulse zur Schöpfungslehre herauszuarbeiten. Der Autor liefert somit einen wichtigen Anknüpfungspunkt zum  Nachhaltigkeitsdiskurs in christlicher Perspektive. In einem Kapitel werden die Strategien Konsistenz, Effizienz und Suffizienz erläutert, abschließend wird auf “Nachhaltigkeit heute” eingegangen und auf den kulturellen Wandel im 21. Jahrhundert.
Prof. Dr. Jörg Hübner ist Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und lehrt Sozialethik und Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum.

In der Broschüre “Wirtschaftsethik” geht es um das Luther’sche Ökonomieverständnis im Kontext seiner Ökonomiekritik und deren Konsequenzen für die Wirtschaftsethik und das Management der Gegenwart. Was ist aus den Deutungskonstanten seines, auf eine „Theologie der Wirtschaft“ abzielenden, Ökonomieverständnisses für heute zu lernen? Welche Konsequenzen und theoretischen sowie konzeptionellen Orientierungspunkte einer modernen, global orientierten evangelischen Wirtschaftsethik lassen sich hieraus herleiten? Was bedeutet das für die gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben des Managements und der Unternehmensführung? Was gewinnt eine organisationale Ethik dann, wenn sie die kollektive Form der „Unternehmung“ programmatisch ernst nimmt und wenn sie das Wesen der Firma als moderne Form des Wirtschaftens, konsequent in den Blick nimmt?
Prof. Dr. habil. Josef Wieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, Integrity & Transcultural Management an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE).

ASA

Previous post

Brexit verlangt neue Solidarität in Europa
12. Juli 2016

Next post

Neue Frauenpower im Vorstand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
9. August 2016

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien