• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

SI-Kompakt

“Islamkritik” in der Kritik

  • Categories SI-Kompakt
  • Date 12. September 2022
Ansicht vom SI kompakt

SI KOMPAKT von Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens

Kritik am Islam oder Muslim*innenfeindlichkeit?

„Legitime Kritik an spezifischen Aspekten der Religion [Islam] verschwimmt regelmäßig mit einer pauschalisierenden, auf alle (vermeintlichen) Mitglieder der Religionsgruppe angewandten Kritik und damit dem Rassismus.“ (IMF Kompetenznetzwerk)

Wie lässt sich unterscheiden, ob eine Person tatsächlich kritisch ist oder einfach zu viele Vorurteile hat? Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens stellen fest, dass in der empirischen Forschung bereits bei den Fragen angesetzt werden muss, um genau diese Frage zu klären. Was genau es damit auf sich hat und welche Methode geeigneter ist, um hier zu differenzieren, erfahren Sie im aktuellen SI KOMPAKT.

Im Prolog von diesem SI KOMPAKT werden außerdem die zentralen Ergebnisse der Studie zur Muslim- und Islamfeindlichkeit bei jungen Menschen vorgestellt.

Zum Download: Kritik am Islam oder Muslim*innenfeindlichkeit? Empirische Einsichten zu einer schwierigen Abgrenzung

Tag:Forschung, Islam, Studie

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Datenerhebung Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
12. September 2022

Next post

Studienergebnisse zeigen Weg aus Vorurteilsspirale
12. September 2022

You may also like

Si-kompakt-1-2023_Bild
SI-Kompakt 1-2023
25 Mai, 2023
SI KOMPAKT von Andreas Mayert
predictive Profiling
23 Februar, 2022
SI KOMPAKT von Julia Steinkühler
Evangelikale Gemeinden
8 November, 2021

Neueste Beiträge

  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023
  • SI-Kompakt 1-2023 25. Mai 2023
  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien