Mit beiden Händen geht es besser

SI KOMPAKT von Philipp Elhaus und Dr. Gunther Schendel
Was im Handwerk, beim Beten, Umarmen oder auch beim Musizieren gilt, trifft auch bei der Umsetzung neuer Konzepte zu: Mit beiden Händen geht es einfach besser!
Was meint aber Beidhändigkeit (Ambidextrie) im Bereich der Innovationskraft und der praktischen Umsetzung in bereits bestehende Strukturen, Abläufe, Gewohnheiten? Im aktuellen SI KOMPAKT werfen Philipp Elhaus und Dr. Gunther Schendel einen umfassenden Blick auf Innovationspotenziale in der Kirche – auf bereits etablierte Erprobungsräume, auf das aus der Wirtschaft bekannte Konzept der Ambidextrie, auf Erfahrungsbeispiele aus der Praxis und Visionen für die Zukunft.
Nach einer Einführung in die Zusammenhänge und auch die Begrifflichkeiten werden Beispiele aus Gliedkirchen der EKD beleuchtet. Den Autoren geht es einerseits darum, den Spagat darzustellen – zwischen der Stabilität des „Normalprogramms“ und dem Raum für Innovationen, durch welche neue Zielgruppen erreicht werden und frischer Wind in die Kirchenlandschaft dringen kann. Andererseits soll mit dem adaptierten Konzept der Ambidextrie skizziert werden, wie Innovationen auch die bisherigen Strukturen der Kirche erreichen und verändern können.
Diese Ausgabe ist etwas länger als üblich – SI KOMPAKT in einer XL-Version.