• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Neue Studie des SI: Lebens- und Glaubenswelten junger Menschen heute

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2018
  • Date 12. November 2018

“Was mein Leben bestimmt? Ich!”

Das Sozialwissenschaftliche Institut hat für die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die vom 11. bis 14. November 2018 in Würzburg unter dem Thema: “Glaube junger Menschen“ tagte, eine Untersuchung über die Lebens- und Glaubenswelten von Menschen im Alter zwischen 19 und 27 Jahren durchgeführt.
Es geht darin um die allgemeinen Wertorientierungen bzw. die christliche Religiosität der nachwachsenden Generation: Junge Erwachsene fühlen sich in einem sehr hohen Maße für ihr Leben allein verantwortlich. Unterstützung erfahren sie vor allem von ihren Familien, die 62 Prozent der Befragten besonders wichtig für ihr Leben finden. Die Studie untersucht die Lebens- und Glaubenswelten junger Menschen sowohl quantitativ als auch qualitativ. Gesellschaftliche Institutionen, wie auch die Kirche, haben für die jungen Erwachsenen drastisch an Bedeutung verloren. Christlicher Glaube bleibt aber für eine Minderheit wichtig.

Die Ergebnisse der Studie wurden am Montag, 12. November 2018 von Prof. Gerhard Wegner der Synode vorgestellt:  “Was mein Leben bestimmt? Ich!”    (PDF)
(Die Studie als “Flipping-Book” siehe unten)

Inhalt der mehrstufigen Untersuchung waren u.a. folgende Themen:
• Was treibt die jungen Erwachsenen um?
• Wo fühlen sich die jungen Erwachsenen eingebunden?
• Was ist ihnen wichtig, welche Werte sind ihnen wichtig?
• Was prägt ihre Einstellungen zu diesen Werten?
• Wie lauten ihre Sinnfragen? Wo suchen und finden sie Antworten?
• Welche Einstellung zum Glauben und zur Kirche haben sie?

Methode
• Phase I: Qualitative Erhebung im Rahmen von Fokusgruppen
• Phase II: Quantitative Online-Befragung (Panelbefragung)

Zielgruppe und Stichprobe
Fokusgruppen: 4 Fokusgruppen mit je 6 bis 8 Teilnehmern in Leipzig und Frankfurt: Frauen und Männer zwischen
19 und 27 Jahren, die konfirmiert sind und zur evangelischen Kirche in „freundlicher Distanz“ stehen, d.h. keine
Hochverbundenen und keine Teilnehmer, die die Kirche grundsätzlich ablehnen.
Pro Ort wurde jeweils eine Gruppe mit Stadtbevölkerung („Großstadt“) und eine mit Personen aus dem Umland
(„Kleinstadt“/ Dorf“) durchgeführt.

Online-Befragung: 1.000 Frauen und Männer zwischen 19 und 27 Jahren, repräsentativ für Deutschland.

Befragungszeitraum
Die Erhebungen erfolgten in der Zeit vom 7. bis 10. August 2018.

ASA

Previous post

Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins
12. November 2018

Next post

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Kirche zum christlich-islamischen Dialog
12. November 2018

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien