• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

  • Home
  • Blog
  • Pressearchiv
  • Ökonomische Sicht auf die zweite Corona-Welle

Ökonomische Sicht auf die zweite Corona-Welle

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 22. Oktober 2020

Europäische Solidarität ist neu gefordert – Stellungnahme aus dem SI zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der zweiten Corona-Pandemiewelle

Vor dem Hintergrund der beginnenden zweiten Corona-Pandemiewelle wirft der Volkswirt Dr. Andreas Mayert vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) einen detaillierten Blick auf den wirtschaftlichen Zustand der EU und Deutschlands vor dem Eintreffen der zweiten Welle, auf aktuelle Wirtschaftsprognosen und auf die epidemiologische Entwicklung im Herbst 2020.

Mayert analysiert die Dynamik der zweiten Pandemiewelle im deutschen und europäischen Rahmen und das zu erwartende Ausmaß ihrer wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Das Ausmaß dieser Folgen, die mit oder ohne weitere Lockdowns nicht zu vermeiden seien, würde nach seiner Einschätzung immer noch unterschätzt. Das gelte insbesondere auch für die Zukunft des geplanten EU-Wiederaufbaufonds Next Generation EU, über den, so Mayert, „weiterverhandelt werde, als sei in der Zwischenzeit nichts geschehen“. Der EU-Wiederaufbaufonds sei in seiner bisherigen Ausgestaltung den wirtschaftlichen Folgen der zweiten Welle nicht gewachsen.

Warum ist das entschlossene Handeln, das Europa zu Beginn der Corona-Krise gezeigt hat, jetzt nicht zu beobachten? Andreas Mayert fordert für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass die humanitären, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der zweiten Pandemiewelle für eine ganze Zahl von EU-Mitgliedsstaaten verheerend ausfallen: „Will die EU nicht, dass eine ganze Zahl ihrer Mitgliedsstaaten in Gefahr gerät, schwerste wirtschaftliche und soziale Verwerfungen zu erleben, braucht sie einen Plan B – einen Versicherungsmechanismus, wenn man so will – der bei einer unkontrollierbaren Ausweitung der Pandemie ihren besonders vulnerablen Mitgliedsstaaten Unterstützung zusagt.“

Bereits im April veröffentlichte das SI einen Appell an die Bundesregierung für eine koordinierte, konsistenteStellungnahme zur zweiten Welle, solidarische Europapolitik in diesen Krisenzeiten. An der Notwendigkeit eines koordinierten und solidarischen Handelns der EU-Staaten hat sich, so Mayert, „nicht nur nichts geändert – es ist nun wichtiger denn je”.

Zum Download des Aufsatzes „Deutschland und die EU zu Beginn der zweiten Pandemiewelle. Entwicklungen, Erwartungen und politische Initiativen“

 

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Sozialraumorientierung in der Kirche
22. Oktober 2020

Next post

Georg Lämmlin über bedingungsloses Grundeinkommen
27. Oktober 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien