Dr. Edgar Wunder

Dr. phil. Edgar Wunder

Wissenschaftlicher Referent, Soziologe und Geograph

Arbeitsschwerpunkte

  • Säkularisierungstheorien und konkurrierende Modelle religiösen Wandels
  • Religiöser Wandel in räumlicher Differenzierung, Religionsgeographie
  • Kulturkreis-Konstrukte, Ängste vor „kultureller Überfremdung“, Populismus
  • Nicht oder schwach institutionalisierte Formen von Religion in modernen Gesellschaften
  • Bürgerbeteiligung, Partizipation und Demokratieentwicklung
  • Soziale Ungleichheit innerhalb von Städten und Regionen, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Methoden empirischer Sozialforschung, Wissenschaftstheorie und -soziologie

Werdegang

Studium der Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg. Magisterarbeit zu Interdependenzen von Religion und Familie in modernen Gesellschaften. Dissertation über Säkularisierungsprozesse und konkurrierende Modelle religiösen Wandels (summa cum laude). Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg, der Ruhr-Universität Bochum, der Goethe-Universität Frankfurt/Main, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Karl-Franzens-Universität Graz, u. a. mit über 130 Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen im Zeitraum 2005−2022. Seit April 2021 wissenschaftlicher Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD.

Laufendes Projekt

Koordination der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD(KMU)

Kontakt

Dr. Edgar Wunder
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Telefon: 0511-554741-47
E-Mail: edgar.wunder@si-ekd.de

 

 

  • (2024): Engagieren und Mitentscheiden – innerhalb und außerhalb der Kirche. [zusammen mit Veronika Eufinger, Petra-Angela Ahrens] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (20 Seiten)
  • (2024): Der schulische Religionsunterricht im Spiegel der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. [zusammen mit Johanna Hock, David Käbisch, Klaus Kießling] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (21 Seiten)
  • (2024): Religiös-säkulare Orientierungstypen als Strukturierungshilfe zur Analyse gesellschaftlichen Wandels in Bezug auf Religion. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (19 Seiten)
  • (2024): Ost-West-Vergleiche zu Religiosität und Kirchlichkeit – die Unterschiede nehmen zu, nicht ab. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (15 Seiten)
  • (2024): Katholisch, evangelisch, konfessionslos – macht es einen Unterschied? Konturen einer postkonfessionellen Konstellation. [zusammen mit Detlef Pollack, Tobias Kläden] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (14 Seiten)
  • (2024): Konfessionelle Verbundenheit, Kirchenaustritt und Konfessionswechsel. [zusammen mit Detlef Pollack, Petra-Angela Ahrens, David Gutmann, Fabian Peters, Tobias Kläden] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (28 Seiten)
  • (2024): Vertrauenskrise und Reformerwartungen: Wo die Kirchen heute stehen. [zusammen mit Friederike Erichsen-Wendt, Jan Loffeld, Johanna Rahner, Johannes Wischmeyer, Miriam Zimmer] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (25 Seiten)
  • (2024): Macht Geschlecht noch einen Unterschied? Die Schließung des Gender Gap bei der Religiosität als Säkularisierungsindikator. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (15 Seiten)
  • (2024): Einstellungen zum Klimawandel und ihre Beziehung zu religiösen Orientierungen. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (15 Seiten)
  • (2024): Freikirchliche Gemeinschaften und ihr Mitgliederprofil. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (11 Seiten)
  • (2024): Ein Rundgang zu Formen der Religiosität in Deutschland. [zusammen mit Gert Pickel, Daniel Hörsch, Tobias Kläden, Jan Loffeld]. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (34 Seiten)
  • (2024): Lebenszufriedenheit und die Kontrolle über das eigene Leben. Gibt es Zusammenhänge mit der Religiosität? [zusammen mit Christopher Jacobi] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (6 Seiten)
  • (2024): Methodische Grundlagen der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (20 Seiten)
  • (2024): Sozialstrukturelle Ungleichheiten und ihre Beziehungen zur Religiosität [zusammen mit Tobias Kläden] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (13 Seiten)
  • (2024): Religiöser Sozialisation in der Kindheit und ihre Auswirkungen [zusammen mit Wolfgang Ilg, Petra-Angela Ahrens, Johanna Hock, Christopher Jacobi, David Käbisch, Klaus Kießling, Detlef Pollack] In: Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt / Baden-Baden: Nomos. (32 Seiten)
  • (2024): The fading of denominational differences between Catholics and Protestants in Germany, according to the sixth church membership survey. [zusammen mit Christopher Jacobi] (Proceedings of the Meissen Theological Conference 2024, in print, 14 pages)
  • (2024): Verständigung ist möglich. Gemeinsame Einsichten aus der Kontroverse um die Religionsdiagnose der 6. KMU. In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 87 (4), S. 276-283. [zusammen mit Martin Fritz]
  • (2024): Kirchenaustritte als Protest gegen eine Politisierung der Kirchen? In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 87 (3), S. 182-192.
  • (2024): Kirchliches Handeln angesichts von Populismus und Demokratiekrise. In: Hirschberg Magazin 77 (4), S. 25-30.
  • (2024): In sieben Schritten zu einer zielgruppenorientierten Gemeindearbeit. Evidenzbasierte Überlegungen anhand der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. In: Praxis Gemeindepädagogik. Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit 77, (3), 14-16.
  • (2024): Kontroversen zur Religiosität und Säkularität in Deutschland. In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 87, S. 84-99. [zusammen mit Christopher Jacobi]
  • (2024): Wie hältst du’s mit methodischer Sorgfalt? Die bisherige Kritik an der Auswertung der 6. KMU ist verfehlt. In: Zeitzeichen 25 (1), S. 18-20. [zusammen mit Friederike Erichsen-Wendt und Johannes Wischmeyer]
  • (2023): Kein Bürgerentscheid zur Finanzierung des Düsseldorfer Kirchentags 2027. In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 86, S. 295-296.
  • (2023): Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. (100 Seiten, herausgegeben von der EKD, Textentwurf und Redaktion)
  • (2023): Die aktuelle Verteilung der Religionszugehörigkeiten in Deutschland. In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 86, S. 346-358.
  • (2022): Kirchentage als antiklerikaler Mobilisierungsanlass. Kommt es zum Bürgerentscheid über die Finanzierung des Evangelischen Kirchentags 2027 in Düsseldorf? In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 85, S. 431-437.
  • (2022): Ausblick auf die VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD im Herbst 2022, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Zukunftsaussichten für die Kirchen. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber, Baden-Baden: Nomos Verlag (SI-Diskurse Band 4), S. 275–280.
  • (2022): Selbsterkundung für die Zukunft. Die neue Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) hat begonnen. In: Zeitzeichen 23 (12), S. 12-14.
  • (2019): Soziale Milieus. Ein pragmatischer Ansatz zur Verortung sozialer Milieus basierend auf statistischen Daten. In: RaumPlanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 204, 64-68.
  • (2017): Konflikte um Realitätskonstruktionen zu regionalen Landschaftselementen am Beispiel der Kontroverse um die Deutung des Tüttensees im Chiemgau als Meteoriten-Impakt, in: Zeitschrift für Anomalistik 17, S. 261–276.
  • (2011): Cultural Memories. The Geographical Point of View. Dordrecht: Springer.
  • (2009): Milieus of Creativity. An Interdisciplinary Approach to Spatiality of Creativity. Dordrecht: Springer.
  • (2008): Clashes of Knowledge. Orthodoxies and Heterodoxies in Science and Religion. Dordrecht: Springer.
  • (2008): Grenzgänger zwischen säkularen und religiösen Welten: Außerirdische als rationalisierte Engel. In: Michael Ebertz (Hrsg.): Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 179–187.
  • (2005): Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft. Stuttgart: Steiner.
  • (2004): Was geschieht in Deutschland mit der Religion?, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 78, S. 167–192.
  • (2003): Self-attribution, sun-sign traits, and the alleged role of favorableness as a moderator variable: Long-term effect or artefact? In: Personality and Individual Differences. 35, S. 1783-1789.
  • (2001): On the relationship between urbanisation and the spread of popular belief systems, in: Correlation 20, S. 37–51.
  • (1997): Altenheimbewohner in Deutschland. Sozialstrukturelle Charakteristiken und die Wahl des Heims. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30, S. 54-67.
  • (1996): Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 96–125.