Philipp Elhaus Profilbild formell

Philipp Elhaus

Wissenschaftlicher Referent, Pastor

Arbeitsschwerpunkte

  • Kirchenentwicklung
  • Evaluation von kirchlichen Innovationsprogrammen

 

Werdegang

Studium der evangelischen Theologie in Oberursel, Mainz, Tübingen und Göttingen. Von 1993 bis 1999 tätig als Gemeindepastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und anschließend als theologischer Referent im Gemeindedienst des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachen (ELM). Von 2007 bis 2020 leitender Referent für Missionarische Dienste im Haus kirchlicher Dienste in Hannover mit den inhaltlichen Schwerpunkten Kurse zum Glauben und Kirchenentwicklung. Von 2020 bis Ende 2024 mit Teilanstellung wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie im Rahmen eines DfG-Projektes zu kirchlichen Diensten, Werken und Einrichtungen an der Christian Albrechts-Universität in Kiel. Ausgebildeter Gemeindeberater/Organisationsentwickler.

 

Projekte

  • Evaluation Erprobungsräume der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (mit der MKG, Halle)
  • Evaluation “Initiative Missionarische Aufbrüche”  der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (mit der MKG Halle)
  • Evaluation Erprobungsräume und Multiprofessionelle Teams der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig
  • Evaluation der Gestaltungsräume der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

 

Kontakt

Philipp Elhaus
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Telefon: +49 151 55616317

E-Mail: philipp.elhaus@si-ekd.de

 

 

  • Philipp Ehlhaus/Felix Eiffler/Michael Herbst/Niko Labohm/Tabea Schäfer: Das Erproben erproben. Die Evaluation der Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in: Sandra Bild u.a. (Hg.): Erprobung empirisch. Resultate und Reflexionen im Kontext der Erforschung landeskirchlicher Innovations- und Erprobungsräume, Göttingen 2024, S. 91-126 (im Druck)
  • Philipp Ehlhaus/Uta Pohl-Patalong (Hg.), Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024
  • Philipp Ehlhaus, Vermessung eines komplexen Feldes. Dienste, Werke und Einrichtungen als landeskirchliche Sozial- und Organisationsform - ein Überblick, in: ders./Uta Pohl-Patalong (Hg.), Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024, S. 21-46
  • Philipp Elhaus/Uwe Klein, Kirche Innovativ gestalten?, in: Kirche neu denken - Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens, SI-Diskurse 5, Baden-Baden 2023, S. 55-79
  • Philipp Ehlhaus, Kirche im Erprobungsmodus. ein neuer Ansatz in der kirchlichen Organisationsentwicklung, in: PTh, 57, 2022, S. 38-49
  • Philipp Ehlhaus/Gunther Schendel, Mit beiden Händen geht es besser. Innovation in der Kirche am Beispiel von Erprobungsräumen und Ambidextrie, SI-Kompakt, 1/2021
  • Philipp Elhaus, Tobias Kirchhoff (Hg.), Kirche sucht Mission. Kirchenentwicklung in missionarischer Provokation, Leipzig 2020
  • Philipp Elhaus, Schlüsselrolle für welches Schloss? Kirchentheoretische Beobachtungen, in: Benjamin Stahl, Anja Hanser, Michael Herbst (Hrsg.): Stadt-Land-Frust? Studie zur arbeitsbezogenen Gesundheit im Stadt- und Landpfarramt, Kirche im Aufbruch Bd. 26, Leipzig 2019, S. 215-221
  • Philipp Elhaus, Managing Diversity. Vielfalt als Ausdrucksform des Evangeliums, Brennpunkt Gemeinde 3/2016, S. 99-103
  • Philipp Elhaus, Evangelium a fresh? Wie „frisch“ muss ein evangelischer Gottesdienst sein, dass er Menschen anspricht, die sonst nicht kommen, in: Für den Gottesdienst, 82, 2015, S. 11-21
  • Philipp Elhaus, Matthias Wöhrmann, Rückbauszenarien und Aufbruchsmomente. Kirchenentwicklung in der Evangelische Kirche 1983-2013, in: Valentin Dessoy, Guido Lames, Martin Lätzel, Christian Hennecke (Hg.), Kirchenentwicklung, Trier 2015, S. 117-137
  • Philipp Elhaus/Dirk Stelter, Fresh expressions of church - auch in meinem Kirchenkreis? Epd Dokumentation 44/2014, S. 70-77
  • Philipp Elhaus/Christian Hennecke u.a. (Hg.), Kirche². Eine ökumenische Vision. Würzburg und Hannover, 2013
  • Philipp Elhaus/Matthias Wöhrmann (Hg.), Wie Kirchengemeinden Ausstrahlung gewinnen. 12 Erfolgsmodelle, Göttingen 2012
  • Philipp Elhaus/Christian Hennecke (Hg.), Gottes Sehnsucht in der Stadt. Auf der Suche nach Gemeinden für Morgen, Würzburg 2011
  • Diverse Beiträge zu Themen der Kirchenentwicklung im Newsletter des ehemaligen EKD-Zentrums Mission in der Region und den digitalen Zeitschriften futur2.org und feinschwarz.net