Veronika Eufinger
Wissenschaftliche Referentin
Arbeitsschwerpunkte
- Kirchen- und Religionssoziologie
- Quantitative und qualitative empirische Sozialforschung
- Urbanes Christentum in Deutschland und den USA
- Religiöse Räume und christliche Sakralarchitektur
- Evaluationsforschung im kirchlichen Feld
- Religion und Geschlecht
Werdegang
Studium der Psychologie, Philosophie und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Masterarbeit zur Naturalisierung religiöser Erfahrung durch die Neurotheologie.
Dissertation über urbane Räume des Christentums in Deutschland und den USA (Verteidigung November 2024) mit Forschungsaufenthalt in den USA 2017.
Nach Ende des Studiums Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) der Ruhr-Universität Bochum, im Projekt “Longitudinal Study of Religious Development in USA and Germany” am Center for the Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS) der Universität Bielefeld, im Fachbereich Psychologie an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der Fernuniversität in Hagen und im Forschungsprojekt “Sinnstiftung, Religion und Gender” an der Evangelischen Fachhochschule RWL.
Seit November 2024 wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD.
Projekt
Kontakt
Veronika Eufinger
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Tel: +49 511 5547410
E-Mail: veronika.eufinger@si-ekd.de
- Gemeinsam mit Zimmer, Miriam: Neue Erkenntnisse aus der KMU VI und kirchliche Wirkungspotentiale; in: Lebendige Seelsorge 1/2024, S. 61 - 64. Hier Online verfügbar.
- Gemeinsam mit Zimmer, Miriam: Determinanten kirchengemeindlicher Vitalität – Kommentar zur Typologie des Wohlergehens von Kirchengemeinden; in: Lämmlin, Georg Lämmlin/Rebenstorf, Hilke/ Renneberg, Ann-Christin (Hrsg.): Herausforderungen und Potenziale vor Ort. Zweites Kirchengemeindebarometer, Leipzig 2014, S. 232-340.
- Gemeinsam mit Sellmann, Matthias/ Zimmer, Miriam: Religiöse Vitalität erklären und messen. Ein vierdimensionales Wirkungsmodell erfolgreicher kirchlicher Arbeit; in: Eiffler, Felix/Reißmann, David (Hrsg.): „Wir können's ja nicht lassen …“. Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung, Berlin 2023, S. 27–48.
- Das Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation und sein Konzept kirchlicher Vitalität; in: Lebendige Seelsorge 3/2022, S. 204-207.
- Ein neues Ehrenamt für die Kirche; in: Herder Korrespondenz, 21.04.2022. Hier Online verfügbar.
- Gemeinsam mit Zimmer, Miriam et al.: Ihre Stimme zum Synodalen Weg – Auswertung der Online-Umfrage; in: ZAP-Workingpaper 2021. Hier Online verfügbar.
- Gemeinsam mit Zimmer, Miriam: A Chance to Catch Up: How Corona accelerates pent-up processes in the German Catholic Church; in: Geybels, Hans (Hrsg.): Post-corona Economy. Can we learn from the religious sector? VUB Press Brüssel 2021, S. 25-48.
- Spannungen der Präsenz und Niedrigschwelligkeit im urbanen Raum. Zwei Fallstudien deutscher Citykirchenprojekte; in: Klaus Vellguth (Hrsg.) Urbanisierung. Gott in der Stadt entdecken, Freiburg 2020, S. 79-90.
- Erwachsenentaufe als Ressource der Kirchenentwicklung im Bistum Dresden – Meißen, in der Reihe ZAP-Workingpaper, 2020 Hier online verfügbar.
- Gemeinsam mit Sellmann, Matthias: Wie wird die City zur pastoralen Chance? Empfehlungen für die Citykirchenarbeit im deutschsprachigen Raum; in: ZAP-Workingpaper, 2019 Hier Online verfügbar.
- Citykirchenprojekte. Räume urbaner kirchlicher Präsenz zwischen Anpassung und Abgrenzung säkularer Umwelten; in: Buchner, Maximiliane/Minta, Anna (Hrsg.) Raumkult – Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft, Bielefeld 2019, S. 171-186.
- Marketplace, Fallow Ground, and Special Pastoral Care. What Christian Churches in Germany Know about the City – an Interdenominational Comparison; in: Berking, Helmuth/Steets, Silke/Schwenk, Jochen (Hrsg.): Religious Pluralism and the City. Inquiries into Postsecular Urbanism, London 2018, S. 137-156.
- Gemeinsam mit Benthaus-Apel, Friederike et al.: Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn. Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen, Münster 2017.
- Gemeinsam mit Benthaus-Apel, Friederike: Geschlechterrollenorientierung in Ost- und Westdeutschland und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Weltsichten“, in: dies. et al. (Hrsg.): Religion und Geschlechterordnungen, Heidelberg 2017, S. 237-272.
- Gemeinsam mit Sellmann, Matthias: Der verlorene Raum? Citypastoral als urbane Strategie der Kirche, Communio 45/2016, S. 127-137.
- Gemeinsam mit Jelinek-Menke, Ramona/Neumaier, Anna: Aut liberi aut libri? Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, Zeitschrift für Religionswissenschaft 24/2 2016, S. 185-204.
- „Diese Stadt ist nicht groß genug für uns beide!?" Werbestrategien christlicher Kirchen für den urbanen Raum; in: Wustmans, Clemens (Hrsg.): Öffentlicher Raum. Theologische, religionswissenschaftliche und ethisch-normative Dimensionen, Sozialethische Materialien 4/2016, S. 9-24.
- Die Ambivalenzen der Stadt. Lebendiges Zeugnis, 2/2016, S. 83-93.
- Kultursensible Pastoral, Akkommodation und Citybranding. Impulse für die Pastoral 1/2016, S. 11-14.