• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

PC, Roboter, Künstliche Intelligenz, Big Data – alles wird gut – oder?

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2017
  • Date 7. November 2017
Hintergrundbild

Andreas Mayert auf dem Ökumenischen Betriebsräteempfang in der Evangelischen Akademie Frankfurt

Früher bahnten sich Entwicklungen an, eine ganze Zeit dauerte es, bis daraus Ergebnisse wurden. Heute geht es schneller zu in unserer Lebenswelt, die Digitalisierung legt ein anderes Tempo vor, eröffnet ständig neue Möglichkeiten: Google Übersetzer radebrechte vor ein paar Jahren noch, “heute schafft er sogar Doppeldeutiges angemessen zu übersetzen”, etwa das Wort “überlegen”, sagte Andreas Mayert, Diplom-Volkswirt beim Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in seinem Vortrag beim diesjährigen ökumenischen Frankfurter Empfang für Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitenden- und Jugendvertretungen.

Die Berufssparten seien unterschiedlich von den Folgen der Digitalisierung betroffen, äußerte Mayert in seinem Vortrag. Er beobachtet: “Die Mittelschicht schrumpft.” Die Beschäftigung polarisiere sich weiter. Es entstünden mehr “lovely jobs” am oberen Ende der Einkommensskala, aber auch mehr “lousy jobs” im Niedriglohnsegment. Klassische Bürojobs oder auch Stellen bei Banken gingen verloren, weil der Computer die Arbeit übernimmt. Fachkräfte in der Fertigung würden durch Hightech ersetzt, sagte der Volkswirt. Der Klempner oder auch der Sozialarbeiter sei aber nicht zu ersetzen, weder durch einen Rechner noch einen Roboter. Das gleiche gelte für die Wissenschaftlerin und die Führungskraft. Andreas Mayert konstatierte, “der technische Fortschriftt macht Arbeitsplätze überflüssig, aber er schafft auch welche” – jedoch nicht unbedingt in gleichem Maße. Vom Ende der Arbeit könne man deshalb keinesfalls sprechen. Interessant sei, dass große Unternehmen auf diesem Markt, etwa Facebook, im Vergleich zum aktuellen Wert des Unternehmens mit rund 12.000 Angestellten relativ wenig Menschen beschäftigten. Produktivität und Lohnentwicklung entkoppelten sich.

Aktuell erlebten wir die zweite Welle der Digitalisierung: Roboter, künstliche Intelligenz, der Ausbau von “Big Data”, bedeuteten eine andere Qualität der Veränderung als der erste Einsatz von Rechnern in der Arbeitswelt. Mayert meint: Es sei “durchaus Zeit für Bedenken”. Um die Entwicklung als Fortschritt zu erleben in der Gesellschaft, bedürfe es des politischen Gestaltungswillens und einer angesichts der digitalen Herausforderungen weiterentwickelten Sozialpartnerschaft.

 

ASA

Previous post

Arbeit der Zukunft: Industrie 4.0
7. November 2017

Next post

Das Image der evangelischen Kirche in der Stadt Hannover, von Hilke Rebenstorf
12. Dezember 2017

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien