• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Armut in Kirchengemeinden

Armut in Kirchengemeinden

Untersuchung in 14 Kirchengemeinden in Deutschland.
Wie werden Armut und Arme wahrgenommen?

Ziel des von Heinrich Grosse durchgeführten Forschungsprojektes “Armut als Herausforderung für Kirchengemeinden” war es, die Ansätze, Konzepte und Erfahrungen evangelischer Kirchengemeinden zu untersuchen, die Armutslagen und Arme wahrzunehmen und zu versuchen, auf diese Herausforderung zu antworten. Für das Forschungsprojekt wurden 14 Kirchengemeinden ausgewählt; der Norden, der Osten, der Westen und der Süden Deutschlands sind dabei vertreten. Da es vor allem Kirchengemeinden in sozialen Brennpunkten von Großstädten sind, die auf Armutslagen reagieren, stammen acht der untersuchten Gemeinden aus dem großstädtischen Bereich. Die übrigen sechs Gemeinden sind dem Typus Kleinstadt- oder Mittelstadt-Gemeinde zuzurechnen, wobei zwei von ihnen den Mittelpunkt eines ländlichen Raumes (in Ost- bzw. Westdeutschland) bilden. Die konkrete Auswahl der Gemeinden erfolgte aufgrund von Gesprächen mit Expert*innen (wie Kirchenkreissozialarbeiter*innen und Diakoniepastor*innen) und von Hinweisen in der Literatur zum Thema.

Da es beim Thema Armut immer auch um Fragen der sozialen Exklusion bzw. Inklusion geht, war eine zentrale Frage der Untersuchung: Wie wird in der Arbeit der untersuchten Kirchengemeinden die soziale Ausgrenzung von Armen (zumindest partiell) überwunden, und inwieweit gelingt eine Inklusion in die jeweilige Kirchengemeinde?

 

Publikation:

Grosse, Heinrich W. (2007): “Wenn wir die Armen unser Herz finden lassen…” – Kirchengemeinden aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Ergebnisse einer empirischen Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland”, epd-Dokumentation 34/2007.

Download PDF

 

Projektlaufzeit: 2006 – 2007

Weitere Publikationen:

Grosse, Heinrich (2011), Von einer Kirche für die Armen zu einer Kirche mit den Armen? In: Johannes Eurich/ Florian Barth/ Klaus Baumann/ Gerhard Wegner (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde. Stuttgart, Kohlhammer, 309-328. ISBN: 978-3170212374

Grosse, Heinrich (2010), Kirchen können etwas gegen Armut und Ausgrenzung tun!, Pastoraltheologie 99,1, Göttingen, Vandenhoeck&Ruprecht, 18-38.

 

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien