• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Befähigende Kirchengemeinde – Ein Projekt in der Uckermark

Befähigende Kirchengemeinde – Ein Projekt in der Uckermark

Was können evangelische Kirchengemeinden gegen Armut tun?

Die Fragen nach sozialer Ungleichheit und Armutsentwicklung sind bereits seit einiger Zeit wichtige Gesprächs- und Forschungsthemen der evangelischen Kirche in Deutschland. In den Kreis dieser Studien und Aktionen reiht sich auch die vorliegende Studie zu armutssensiblen Kirchengemeinden in der Uckermark ein, die im Auftrag des Diakonischen Werks der EKBO, der EKBO selbst sowie des Kirchenkreises Uckermark von Susann Jenichen unter Mitarbeit von Wolf von Nordheim erstellt worden ist. Erstmals wird hier mithilfe einer Vielzahl unterschiedlicher Daten sehr genau hingeschaut, wie stark Kirchengemeinden selbst von Armut betroffen sein können. Außerdem wird beispielhaft für andere strukturschwache Regionen in Ostdeutschland heraus gearbeitet, wie Armut das private und das öffentliche Leben prägt und was Engagement einerseits bewirkt und andererseits erschwert.

Projektbeschreibung: Download PDF

Publikation (Buch):

Jenichen, Susann (2015) Sensibel für Armut. Kirchengemeinden in der Uckermark. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie in Brandenburg. Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-04139-8

Zur Publikation

_____________________________________________________________________________________________________________
– Interview mit Susann Jenichen und Wolf von Nordheim, Zeitschrift Ländlicher Raum, Januar 2013.  Download PDF

– Jenichen, Susann / Wolf von Nordheim (2013): Kirchengemeinden und Armut in strukturschwachen Regionen. Evangelische Kirchenkreise und ihre Potentiale für eine armutssensible Praxis sowie armutsbezogenes und regionalorientiertes bürgerschaftliches Engagement.
Vortrag auf dem Gesamtephorenkonvent der EKBO am 15.05.2013. Download PDF

 

Projektlaufzeit: 2011 – 2014

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien