• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Congregational Studies

Congregational Studies – Internationale Studie zu Kirchengemeinden

Säkularisierung, religiöse Pluralisierung und Individualisierung sind erkennbare Phänomene einer allgemeinen Entkirchlichung der Gesellschaft. Abwendung von religiösen Gemeinschaften, wachsende Konkurrenz auf dem Markt der Sinnstiftung, zunehmende Mobilität der Individuen u. a. m. setzen die klassischen religiösen Gemeinschaften unter Druck. Nicht nur lässt die Bindungskraft nach, wird die Beteiligung am gemeindlichen Leben geringer, auch die Ressourcen werden als Folge des Mitgliederschwundes verknappt. Für die klassischen christlichen Kirchen und deren Gemeinden (englisch: congregation oder auch parish) erwachsen hieraus offensichtliche und gut dokumentierte Probleme. Wie gehen die Gemeinden mit dieser Situation um? Welche Handlungsperspektiven erkennen sie und welche Folgen ergeben sich für ihr Selbstverständnis und für die Einschätzung eigener Entwicklungsmöglichkeiten?

Um diese Fragen zu klären, wird aufbauend auf dem 1. Gemeindebarometer aus dem Jahr 2013 (vgl. Potenziale vor Ort) eine Befragung von Mitgliedern der ehrenamtlichen Gemeindeleitungen (Kirchenvorstände, Kirchengemeinderäte, Gemeindekirchenräte, Presbyterien) und Pastor*innen bzw. Pfarrer*innen einer repräsentativen Stichprobe evangelisch landeskirchlicher Gemeinden durchgeführt. Zusätzlich zu den Evangelischen Gemeinden werden erstmals auch freikirchliche Gemeinden befragt, um einen Vergleich unterschiedlicher Gemeindeformen zu ermöglichen.

Der englischsprachige Kurztitel des Projektes verdankt sich einer weiteren neuen Akzentsetzung im Vergleich zum 1. Gemeindebarometer: Zusätzlich zu der deutschen Studie werden auch in Dänemark, Finnland, Italien, Kroatien, der Schweiz, Spanien, den USA und den Niederlanden Gemeindebefragungen durchgeführt. Jede Befragung enthält länderspezifische Fragen sowie einen gemeinsamen Fragenkern, der gemeinsam entwickelt wird und Vergleiche zwischen den Ländern ermöglichen soll. Es geht hierbei um Fragen wie der nach dem Zusammenhang zwischen kirchlichen/religiösen Strukturen in einem Land und dem Gemeindeleben; nach Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen zwischen Gemeinden; nach den Dynamiken von Gemeinden unterschiedlichen Typs u.ä.

Laufzeit des Projektes:
November 2019 bis Oktober 2022

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Ann-Christin Renneberg, Ann-Christin.Renneberg@si-ekd.de, 0511 – 554741-32
Dr. Hilke Rebenstorf, Hilke.Rebenstorf@si-ekd.de, 0511 – 554741-25

 

(Titelbild: congerdesign auf Pixabay)

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien