Gelebte Unternehmensethik – Das Gute im Geschäft
Wie Unternehmen Ethik treiben
Angeregt durch die im Sommer 2008 erschienene EKD-Denkschrift “Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive” sowie die Debatte um die Verantwortung der Unternehmung in der evangelischen Sozialethik hat Veronika Drews-Galle in dem empirischen Forschungsprojekt “Das Gute im Geschäft – Gelebte Unternehmensethik” untersucht, ob und wie in Großunternehmen ethische Fragen reflektiert werden.
In Gruppendiskussionen in fünf großen Unternehmen hat die Soziologin dazu gefragt, was Führungskräfte dort unter Unternehmens-ethik verstehen, wie ethisch gute Lösungen zustande kommen und was sie aus Unternehmenssicht kennzeichnet. Ziel der Studie war es dabei, mehr über die Reflexionspraxis komplexer Unternehmensorganisationen und ihren Bezug zum Handeln von und in Unternehmen zu erfahren. Besonders interessiert hat in diesem Zusammenhang die Frage, wie ökonomische und moralische Handlungsrationalitäten miteinander verhandelt werden und welche “ethischen Ressourcen” bei der Umsetzung von Wertvorstellungen helfen. Erstmals wurde dazu der Ansatz der rekonstruktiven Sozialforschung auf das Themenfeld der Unternehmensethik übertragen, um ethische Reflexion im Unternehmenskontext in ihrer Eigenlogik in den Blick zu nehmen und die handlungsorientierende Funktion des Unternehmens herauszuarbeiten.
Publikation (Buch):
Drews-Galle, Veronika (2009), Das Gute im Geschäft. Wie Unternehmen Ethik treiben, Eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Münster, LIT Verlag. ISBN 978-3-643-10930-9
Download: Tagungsprogramm “Das Gute im Geschäft”, November 2009, Bonn
Projektlaufzeit: 2008/2009