• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Flüchtlinge in Deutschland

Flüchtlinge in Deutschland

Repräsentativbefragungen der Bevölkerung zu Sorgen, Hoffnungen, Hilfsbereitschaft

In den ersten neun Monaten des Jahres 2015 sind nach Angaben des Innenministeriums 577.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, davon allein rund 160.000 im September. Hauptherkunftsland der Flüchtlinge ist Syrien, gefolgt von dem Westbalkan, Somalia, Eritrea und Afghanistan. Diakonie und Kirche haben sich in großer Eindeutigkeit für eine weitere Aufnahme von Flüchtlingen und gegen Abschottungen an den Grenzen ausgesprochen und stellten zusätzlich kirchliche Mittel in Millionenhöhe bereit für die Flüchtlingsarbeit. Diese Position stößt bislang noch auf breite Zustimmung in der Bevölkerung (Willkommenskultur). Nun allerdings liegen erste Umfragen vor, die signalisieren, dass diese Zustimmung schwächer wird und die Ängste in der Bevölkerung wachsen. Diese Umfragen bleiben – wie dies auch bei der Debatte um die Sterbehilfe der Fall war –  bemerkenswert allgemein. Differenzierungen, woran sich diese Ängste primär festmachen (Wohnen, Arbeit, Fremdheiten usw.) werden nicht gemacht. Aber erst diese Differenzierungen würden eine gezielte politische Bearbeitung der Ängste möglich machen.
Die Bevölkerungsumfrage des SI soll dazu beitragen, weiterbringende Impulse/Forderungen an die Politik zu richten, und sie soll Anknüpfungspunkte für kirchlich-diakonisches Handeln liefern.  Gefragt werden soll u. a. nach
– konkreten Sorgen, aber auch den positiven Entwicklungen, die mit der Aufnahme  der Flüchtlinge in Deutschland verbunden werden,
– dem individuellen Engagement für Flüchtlinge sowie der Bereitschaft zu deren Unterstützung,
– den Erwartungen an die evangelische Kirche im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen.

Methodisches:
Einschaltung in bundesweite telefonische Mehrthemenumfragen
Stichprobe: Deutschsprachige Befragte ab 14 Jahren
Durchführung: November 2015 mit 2.021 Befragten / Februar 2016 (Kurzauswahl von Fragen) mit 1.010 Befragten / Mai 2016 mit 2.033 Befragten / August 2016 (Kurzauswahl von Fragen und Thema: Angst vor islamistischen Terroranschlägen) mit 1.007 Befragten / April 2017 (Thema “Abschiebung und Zuzug von Flüchtlingen”) mit 2.019 Befragten.

Publikation (Buch und PDF):

Ahrens, Petra-Angela (2017), Skepsis und Zuversicht – Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge, hg. im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen INstituts der EKD, Hannover, creo-media, ISBN: 978-3946525028

Zur Publikation

______________________________________________________________________________________________________________

Präsentation der Ergebnisse nach der ersten Befragungswelle Januar 2016
Präsentation der Ergebnisse nach der vierten Befragungswelle September 2016
Präsentation der Ergebnisse nach der fünften Befragungswelle Mai 2017

______________________________________________________________________________________________________________

Pressemitteilung  Dezember 2015
Pressemitteilung September 2016
Pressemitteilung Februar 2017
Pressemitteilung Mai 2017

Statement Petra-Angela Ahrens im Rahmen der Pressekonferenz am 12. Mai 2017

Projektlaufzeit: 2015 – 2017

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

27
Nov
VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive
10:30 - 16:00
Katholische Akademie zu Berlin, Hannoversche Straße 5 (Mitte)
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien