• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Kirchenaustritte

  • Home
  • Kirchenaustritte
Bild einer leeren Kirche

Untersuchung Kirchenaustritte – Wege, Gründe und Anlässe

Für das Jahr 2019 wurde ein auffallend hoher Anstieg der Kirchenaustritte – sowohl aus der evangelischen als auch aus der katholischen Kirche – festgestellt. Für den Bereich der EKD ergibt sich mit insgesamt ca. 270.000 Austritten eine Zunahme von 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder am Ende des Vorjahres errechnet sich für 2019 mit fast 1,3 % sogar die höchste bisher gemessene Austrittsquote. Mithilfe des Forschungsprojekts gewinnen wir Erkenntnisse zum jüngsten Anstieg der Kirchenaustritte und erfahren auf Basis empirisch gesicherter Ergebnisse Hintergründe dazu.

Kirchenaustritte seit 2018 – Wege und Anlässe

Im Anschluss an eine Vor-Untersuchung schloss sich eine bundesweite Repräsentativbefragung an. Hierbei steht die Bedeutung konkreter Anlässe für den Kirchenaustritt im Fokus, um Aufschluss über die Verteilung der ermittelten Entscheidungsfaktoren zu erlangen. Die Soziologin Petra-Angela Ahrens wertet die Ergebnisse in einer umfangreichen Studie im Rahmen der neu etablierten Reihe SI-Studien aktuell aus, erschienen im Nomos-Verlag. Sie kann frei verfügbar als Open Access auf der Verlagsseite als PDF heruntergeladen werden. Den Link zur Verlagsseite mit der Möglichkeit zum Download finden Sie hier: Kirchenaustritte seit 2018 – Wege und Anlässe beim Nomos-Verlag.

Außerdem ist die Studie in Kürze auch als gedrucktes Buch erhältlich.

Ahrens, Petra-Angela (2022): Kirchenaustritte 2018 – Wege und Anlässe. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Baden-Baden: Nomos. (https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933021)

Bei der bundesweiten Repräsentativbefragung nahmen insgesamt 1.500 Personen, die aus der evangelischen oder katholischen Kirche ausgetreten sind, teil: 1.000 Befragte mit Austritt seit 2018 und 500 Befragte mit Austritt vor 2018. Die Erhebung wurde als repräsentative Online-Befragung im Rahmen des Panels forsa.omninet, das auf einer offline gewonnenen Zufallsstichprobe basiert, im Frühling 2021 von forsa durchgeführt.

Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich, wie im Folgenden beschrieben, zusammenfassen.

Konkrete Anlässe für den Kirchenaustritt

Häufigkeit eines AnlassesNur eine Minderheit benennt einen konkreten Anlass für den Kirchenaustritt (24 % vormals Evangelische, 37 % vormals Katholische). Dabei zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang mit dem Alter: Jüngere Befragte veranschlagen konkrete Anlässe seltener als Ältere, und sie geben häufiger an, diesen Schritt schon länger entschieden zu haben, fast ein Fünftel unter ihnen nutzt eine sich ergebende „gute Gelegenheit“.

Unter den konkreten Anlässen stehen die kirchlichen Skandale zur sexualisierten Gewalt an Kindern („Kindesmissbrauch“) und die Verschwendung finanzieller Mittel an vorderster Stelle; bei den vormals Katholischen zählt auch die Ablehnung von Homosexuellen dazu. Zugleich lässt sich an der überaus hohen Zahl ihrer Nennungen – bis zu vier Fünftel derjenigen, die einen konkreten Anlass genannt haben – eine Aufgeregtheit über diese Skandale ablesen, die bei den vormals Evangelischen (max. zwei Fünftel) kaum zu erkennen ist. Unterstrichen wird dies dadurch, dass die Nennung von Skandalen bei den vormals Katholischen mit einer stärkeren kirchlichen Verbundenheit zur Zeit des Kirchenaustritts einhergeht, bei den vormals Evangelischen dienen Skandale den besonders ‚Kirchenfernen‘ offenbar eher zur Untermauerung der Austrittsentscheidung.

“Versagen” der Institution

Konkrete Anlässe

Es ist davon auszugehen, dass die Skandale zur Austrittsspitze 2019 beigetragen haben, insbesondere bei den vormals Katholischen. Es zeigt sich aber auch ein anhaltender Trend zu einem höheren Niveau der Kirchenaustritte, bezogen auf die Zahl der Kirchenmitglieder.

In einer weiteren Dimension sind Austrittsgründe miteinander verbunden, die sich als Versagen der Kirche kennzeichnen lassen, das sich sowohl auf ihren eigenen Anspruch als auch auf den Umgang mit den gesellschaftlichen Anforderungen bezieht. Bei dieser Kombination fallen die Zustimmungen bei den vormals Katholischen besonders hoch aus: die Unglaubwürdigkeit der Kirche (85 %), gefolgt von der mangelnden bzw. fehlenden Gleichstellung der Frauen sowie einer Ausrichtung an Werten, die an den Gegebenheiten in der modernen Gesellschaft vorbeiläuft.

Bei den konkreteren Fragen zur Einordnung der Kirchensteuer zeigt sich, dass finanzielle Ausgangspunkte sehr weit hinter generalisierenden Einschätzungen zurückstehen, in denen die Kirchensteuer als Zwangsabgabe bezeichnet oder die fehlende Transparenz der Mittelverwendung kritisiert wird. Mit 55 % (vormals Evangelische) bzw. 62 % (vormals Katholische) haben auch Kosten-Nutzen-Abwägungen einen hohen Stellenwert. Eine zeitweise Verminderung/Aussetzung der Kirchensteuer hätte ihren Austrittsentschluss jedoch kaum verhindern können.

Kosten-Nutzen-Abwägung

Bei den weiterreichenden Gründen für den Kirchenaustritt kristallisiert sich die persönliche Irrelevanz von (christlicher) Religion und Kirche als eine offenbar überdauernde Dimension heraus. Sie trifft bei vormals Evangelischen und Katholischen gleichermaßen auf deutlich überwiegende Zustimmung. In besonderer Klarheit ist in dieser Dimension bei den vormals Evangelischen auch die Ersparnis der Kirchensteuer angesiedelt, die mit 71 % zustimmenden Voten die Rangfolge der Gründe anführt. Damit bestätigt sich die geläufige Figur der „Kosten-Nutzen-Abwägungen“ zur Kirchenmitgliedschaft, die bei fehlender religiös-kirchlicher (Ein-)Bindung die Kirchensteuer als Kostenseite bewusst werden lässt und den Austritt wahrscheinlich(er) macht. Auch in diesem Zusammenhang erweist sich das Alter als wichtiger Faktor: Jüngere stimmen den Aussagen dieser Dimension wesentlich häufiger zu als Ältere.

Primäre Sozialisation

Religiosität in der GenerationenfolgeDie primäre Sozialisation erweist sich als wichtiger Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der persönlichen Beziehung zu Kirche und Glauben, insbesondere für die vormals Evangelischen, bei denen der zunehmende Bedeutungsverlust eines religiösen Selbstverständnisses über die Generationenfolge hinweg sichtbar wird. Zwar lässt sich dieser Trend bei den vormals Katholischen ebenfalls erkennen, doch scheint sich bei ihnen ein regelrechter Bruch vollzogen zu haben: Trotz religiöser Erziehung haben sie den Entschluss zum Kirchenaustritt umgesetzt und unterscheiden sich in ihrem aktuellen Selbstbild, in dem die Einstufung als kaum oder überhaupt nicht religiös dominiert, nur noch wenig von den vormals Evangelischen.

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Anlässe aus der qualitativen Vor-Untersuchung

Mit einer qualitativen Studie (Fokusgruppen) ging das Projekt eingangs der Frage nach, welche konkreten Anlässe die Ausgetretenen für die Beendigung ihrer Kirchenmitgliedschaft in dieser Zeit (und 2020) veranschlagen, um zu genaueren Klärungen dieser jüngsten Entwicklungen zu gelangen. Darüber hinaus wurde die Entwicklung der Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion dieser Ausgetretenen über verschiedene Lebensphasen hinweg als eigener Schwerpunkt behandelt, um die hinter den konkreten Anlässen liegenden Gründe für die Austrittsentscheidung zu betrachten. Ein zentrales Ergebnis ist, dass zwischen dem „Bruch“ mit der Kirche und dem tatsächlichen Austritt oft viele Jahre lagen – die Austrittsgründe beschreiben damit häufig nur den Auslöser und nicht den eigentlichen Bruch als solches.

Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung können Sie hier einsehen: „Qualitative Studie zur Ermittlung der Gründe für den Austritt aus der evangelischen Kirche“

Endewardt, Ulf (2021): Qualitative Studie zur Ermittlung der Gründe für den Austritt aus der evangelischen Kirche. Durchgeführt im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover (https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2022/03/2021_SI-Studie_Endewardt_Qualitative-Studie-zur-Ermittlung-der-Gruende-fuer-den-Austritt-aus-der-evangelischen-Kirche.pdf).

In der qualitativen Untersuchung zeigt sich anhand der Schilderung von Ausgetretenen unter anderem Folgendes:

  • Kaum religiöse Orientierung in der Familie
  • Positive Berührungspunkte mit Kirche im Jugendalter, aber Bedeutungsverlust der Kirche beim Eintritt ins Erwachsenenalter
  • Zunehmende Zweifel durch Verfehlungen der Kirche und mangelnde Differenzierung zwischen den Kirchen
  • Zum Austritt führt oft eine passende Gelegenheit, weniger ein konkreter Anlass
  • Austritt oft motiviert durch veränderte Sicht auf Kirche sowie neue Lebenssituation
  • Bedeutung des Glaubens unabhängig von der Mitgliedschaft in der Kirche
  • Kirchensteuer wurde erst zum Thema, als Zweifel über die Ausrichtung aufkamen

Kontakt am SI

Ansprechpartnerin im SI ist die Kirchensoziologin OKR’in Petra-Angela Ahrens.

 
  • Ahrens, Petra Angela
  • Alle laufenden Projekte
  • Autor-Projekte
  • Kirche - Religion - Gesellschaft

Related Items

  • Einstellungen von Menschen zu Kirche und Religion

    Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft
    Zoom
  • Spielfiguren grenzen aus

    Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Rebenstorf, Hilke
    Zoom
  • Zusammenhalt in der Nachbarschaft

    Sorgende Gemeinde

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Schendel, Gunther
    Zoom

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien