• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop
  • Home
  • Wie geht’s der Kirchengemeinde?

Wie geht’s der Kirchengemeinde?

Repräsentative Befragung von Kirchenvorständen (Kirchengemeindebarometer)

Kirchengemeinden bilden die Basis des kirchlichen Lebens und sind Mittelpunkt zahlreicher Erwartungen. Im eklatanten Widerspruch dazu steht das Defizit in der Erforschung der realen Prozesse kirchengemeindlicher Steuerungen. In dem vorliegenden Projekt geht es also darum, grundlegende Fragen zum Beispiel nach dem Selbstverständnis oder Zukunftsperspektiven zu beantworten. Daneben werden außerdem Entscheidungs- und Koordinationsmechanismen identifiziert, die die Kirchengemeinden entweder vorrangig als Wettbewerber, Organisationen oder aber als Gemeinschaften begreifbar machen.
Um der faktischen Diversität von Erscheinungsformen und Handlungsvariationen kirchengemeindlichen Lebens in der EKD gerecht werden zu können, wurde eine repräsentative Stichprobe erhoben, wobei sich die Befragung auf die Kirchenleitungen konzentrierte. Beabsichtigt ist, die Befragung bei diesen Kirchengemeinden in regelmäßigen Abständen zu wiederholen (Panel-Befragung), um Entwicklungen nachzeichnen und beschreiben zu können.
Von Mai bis September 2010 wurde eine Vorstudie in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands durchgeführt, deren Ergebnisse Anfang 2012 in einer Broschüre veröffentlicht wurden. Im Anschluss daran startete im Februar 2013 die EKD-weite Befragung, die ab Herbst 2013 ausgewertet wurde. Erste Ergebnisse wurden dann auf der SI-Jahrestagung im Herbst 2014 vorgestellt. Es folgte die Studie „Potenziale vor Ort – Erstes Kirchengemeindebarometer“ (2015).

Publikationen (Buch und PDF):

Ahrens, Petra-Angela, Gerhard Wegner (2012), “Wie geht’s der Kirchengemeinde?”, hg. im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD; Hannover, creo-media, ISBN978-3981488319

Download PDF

 

Rebenstorf, Hilke, Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner (2015), “Potenziale vor Ort – Erstes Kirchengemeindebarometer”, hg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Leipzig, EVA,  ISBN 978-3-374-04106-0, 14,90 Euro

Download PDF
Zum Shop

Projektlaufzeit: 2010 -2015

Neueste Beiträge

  • Druckexemplar Sonderauswertung Freiwilligensurvey 28. Juli 2022
  • Alte Gesellschaft 27. Juli 2022
  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien