• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Kirchenreputation – Das Image der Evangelischen Kirche in Hannover

Kirchenreputation – Das Image der Evangelischen Kirche in Hannover

Repräsentative Befragung zur Wahrnehmung kirchlicher Arbeit in der Stadt Hannover

(Titelfoto: Birgit Winter / pixelio.de)

Seit den 1970er Jahren sind die Kirchen in Deutschland von zunehmenden Austritten und geringer Partizipation der verbleibenden Kirchenmitglieder betroffen. In der wissenschaftlichen wie auch öffentlichen Debatte werden diese Phänomene gern mit den Folgen gesellschaftlicher Modernisierung begründet: aus zunehmende Individualisierung folgt Bindungsscheu an Organisationen; mit wachsender Pluralisierung der Lebensformen geht die nachlassende Kompatibilität von individuellen und kirchlichen Wertvorstellungen einher; Säkularisierung befördert generell die Entfremdung der Menschen von religiösen Institutionen.

Darüber hinaus gibt es für die geistig-spirituellen Angebote der Kirche wie auch für die Begleitung in spezifischen Lebenssituation (Konfirmation, Trauung, Bestattung, Seelsorge) mittlerweile ein konkurrierendes, breit gefächertes säkulares Angebot. Die religionswissenschaftliche Forschung zeigt aber zugleich, dass in der Bevölkerung nach wie vor eine, mittlerweile eher diffus anmutende, positive Grundhaltung gegenüber der Kirche besteht nach dem Motto: “Ich selbst brauche sie nicht, aber es ist schon ganz gut, dass sie für andere und für den Notfall da ist”. Dabei zeigt sich, dass über die emotionale Beziehung der Menschen, nicht nur der Christen,zur Kirche sowie über eine eventuell empfundene Differenz von Kirche und Gesellschaft, wenig bekannt ist – das Thema ist bislang untererforscht.

 

Publikationen (PDF):

Rebenstorf, Hilke (2017), Die evangelische Kirche in Hannover – Wer kennt was? Wer kennt wen? Wer nutzt welche Angebote, SI-KOMPAKT 1/2107

Rebenstorf, Hilke (2019), Die evangelische Kirche in Hannover – Sind evangelische Christ*innen im Jahr 2060 nur noch eine kleine Minderheit?
SI-KOMPAKT 2/2019

______________________________________________________________________________________________________________

Vorträge :

– Vorstellung beim Stadtkirchentag Hannover am 15.3.2017 “Wie geht´s der Kirche in Hannover?!

– Vorstellung bei einer Amtsbereichskonferenz am 26.4.2017 “Die Evangelische Kirche in Hannover: Wer kennt wen? Wer kennt was? Wer nutzt welche Angebote?”

– Vorstellung vor einer breiteren Öffentlichkeit am 30.5.2017 “Kirchenreputation. Bekanntheit und Image der Kirche in Hannover”

Projektlaufzeit: 2015 – 2016

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien