• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Was macht eigentlich den Unterschied? – Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins

Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins

Was macht eigentlich den Unterschied?

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) hat in Kooperation mit dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 1.000 evangelische Kirchenmitglieder ab 18 Jahren im genannten Kirchenkreis nach ihren Lebens- und Wertorientierungen sowie ihren religiös-kirchlichen Bezügen befragt.

In der neuen Studie werden nun die Ergebnisse zu den Lebensorientierungen, dem Engagement und dem Bezug zur Kirche vorgestellt, zumeist in vergleichender Betrachtung von Evangelischen und Konfessionslosen:
Petra-Angela Ahrens (2018), Was macht eigentlich den Unterschied: Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins
Teil 1: Lebensorientierungen, Engagement und Bezug zur Kirche (zum Download des PDF)
Teil 2: Weltsichten (Flipping-Book: siehe unten,  zum Download des PDF)

Diese Untersuchung folgt auf eine im Frühjahr 2015 durchgeführte Repräsentativbefragung mit 1.002 Konfessionslosen ab 18 Jahren im Gebiet des Kirchenkreises, die noch nie einer Kirche angehört haben. Im Fokus stand seinerzeit die Frage, welche Wert- und Lebensorientierungen, welche Selbst- und Weltdeutungen eine handlungsleitende Relevanz im Leben dieser Bevölkerungsmehrheit entfalten und welche Differenzierungen sich dabei ermitteln lassen. Schon mit dieser Perspektive wurde empirisches Neuland betreten, weil sie nicht die Distanz zu religiösen Deutungen und damit eine Defizithypothese als Ausgangspunkt wählt, sondern nach den ‚positiven‘ Deutungen, den Orientierungspräferenzen in diesem besonders säkularisierten Gebiet fragt.

Darüber hinaus wurde, basierend auf dem Weltsichtenansatz ein neues Instrument zur Erhebung der Welt- und Selbstdeutungen anhand konkreter wichtiger Lebensereignisse entwickelt, das einen Schwerpunkt der Befragung bildet.

Das handlungspraktische Interesse an dieser Befragung richtete sich darauf, die Chancen kirchlicher Anknüpfungspunkte auszuloten.
Die Ergebnisse wurden 2016 veröffentlicht: Petra-Angela Ahrens (2016), Wer sind die Konfessionslosen? Antworten aus einer Repräsentativbefragung im Osten Berlins, hg. im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, SI aktuell 9, Hannover, creo-media, ISBN: 978-3946525011

Mit dieser Neukonzeption und den besonderen konfessionellen Strukturen im Untersuchungsgebiet stellte sich die Frage, ob und in welchen Punkten sich für die Evangelischen im Kirchenkreis vergleichbare oder abweichende Orientierungen und Deutungen ermitteln lassen: Sie leben hier in einer extremen Diasporasituation und zugleich, jedenfalls weit überwiegend, in einem besonderen Bundesland: der Metropole Berlin. In der Repräsentativbefragung der evangelischen Kirchenmitglieder wurde mit einer weitgehend identischen Fragebogenkonstruktion gearbeitet.

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien