• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop
  • Home
  • Nah dran? Diakonie aus Sicht der Bevölkerung

Nah dran? Diakonie aus Sicht der Bevölkerung

Trends und neue Perspektiven aus einer bundesweiten Repräsentativbefragung

In den Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen wird eine eher geringe Bedeutung der religiösen Kommunikation bzw. der Kommunikation über Religion im eigenen Lebensumfeld als Form eigener religiösen Praxis offenbar. Gleichzeitig ist seit langem bekannt, dass der Einsatz für (sozial) Benachteiligte, den höchsten Rang unter den Erwartungen (nicht nur) der Kirchenmitglieder an die Kirche einnimmt. Die Kirche greift dieses Interesse mit vielfältigem diakonischem Engagement auf. Während die Kirche kleiner wird, expandiert die Diakonie. In dieser Situation bleibt klärungsbedürftig, welchen Stellenwert soziale Thematiken, die Kommunikation darüber sowie die eigene soziale Handlungspraxis (prosoziales Verhalten) in der Bevölkerung – und unter Kirchenmitgliedern – einnehmen, in welcher Relation dies zur subjektiven religiösen Orientierung und zur Sicht auf die Diakonie bzw. zu eigenem diakonischen Engagement steht.

Das Projekt verbindet zwei unterschiedliche Perspektiven in den Ansichten der Bevölkerung zur Diakonie. Zum ersten geht es um die Bekanntheit und das Image der Diakonie. Hier sollen Vergleiche mit zwei Vorgängerbefragungen aus den Jahren 2001 und 2005 Entwicklungen in der Wahrnehmung und Einschätzung dieser großen Wohlfahrtsorganisation sichtbar machen.

Zum zweiten stehen die “soziale Praxis” der Befragten selbst und deren Bezug insbesondere zur Diakonie, aber auch zur Kirche im Fokus. Geklärt werden soll die Verbreitung und die Relevanz der “sozialen Praxis” in der Bevölkerung, die eine wichtige Bedingung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt (Sozialkapital) darstellt, sowie deren Bezug zur subjektiven Religiosität. Mit der Frage danach, inwieweit Ausrichtung und Angebote von Diakonie und Kirche aus Sicht der Befragten daran anknüpfen, soll deren gesellschaftlicher Bedeutung als Basis und Motor für die soziale Praxis nachgegangen werden.

Publikationen:

Ahrens, Petra-Angela (2018), Nah dran? Diakonie aus Sicht der Bevölkerung – Trends und neue Perspektiven aus einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Teil 1, SI-KOMPAKT 2/2018

Download PDF

Ahrens, Petra-Angela (2019), Nah dran? Relevanz sozialer Themen in der Bevölkerung und wahrgenommenes Engagement von Diakonie und Kirche. Teil 2, SI-KOMPAKT 1/2019

Download PDF

Ahrens, Petra-Angela (2020), Nah dran? Prosoziale Handlungspraxis und Relevanz sozialer Themen in der Bevölkerung. Teil 3, SI-KOMPAKT 1/2020

Download PDF

Siehe auch die Übersicht zu SI KOMPAKT

Projektlaufzeit: 2016 – 2017

 

Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Neueste Beiträge

  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022
  • Ergebnisse Verbundprojekt 29. April 2022
  • Ende der Kanzelpredigt 26. April 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2021 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien