- Kirchenkrise als Glaubenskrise?Weiterlesen
Der Band thematisiert die Prozesse der drastisch nachlassenden Reproduktionskraft der evangelischen Kirche in Deutschland. Sie wird nicht nur kleiner, sondern unbedeutender. Das beeinträchtigt ihre Finanzierung, ihre Ausstrahlung, die „Spannkraft“…
- Religion – Kirche – VorurteilWeiterlesen
In welchem Wechselverhältnis stehen religiöse Überzeugungen und Kirchenmitgliedschaft mit politischen Einstellungen und Vorurteilen? Diese Fragestellung wurde in einem von der EKD finanzierten Forschungsverbund zum Verhältnis von Religion, Kirche, Vorurteilen,…
- Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in HannoverWeiterlesen
Die Jahrestagung 2021 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD nahm zwei Jubiläen zum Anlass, die maßgeblich mit dem Namen Karl-Fritz Daiber verknüpfte Pastoralsoziologie in den Blick zu nehmen und nach…
- Zusammen schaffen wir es!Weiterlesen
Auch in der evangelischen Kirche gewinnen multi- bzw. interprofessionelle Arbeitsformen immer mehr an Bedeutung. In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird zunehmend Multiprofessionalität in den eigenen…
- Geflüchtete willkommen?Weiterlesen
In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse…
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen GesellschaftWeiterlesen
In Bezug auf die Diagnose der postsäkularen Gesellschaft werden zwei Grundfragen adressiert: Inwiefern kann die christlich-religiöse Kommunikationspraxis Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt generieren? Und wie kann dieser Beitrag in…