- Religion – Kirche – VorurteilWeiterlesen
In welchem Wechselverhältnis stehen religiöse Überzeugungen und Kirchenmitgliedschaft mit politischen Einstellungen und Vorurteilen?
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen GesellschaftWeiterlesen
In Bezug auf die Diagnose der postsäkularen Gesellschaft werden zwei Grundfragen adressiert: Inwiefern kann die christlich-religiöse Kommunikationspraxis Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt generieren? Und wie kann dieser Beitrag in…
- Theologische Phantasie und soziologisches LernenWeiterlesen
Am 1. Oktober 2004 übernahm Gerhard Wegner die Leitung des SI in Hannover. In den Folgejahren sind bis heute unter seiner Leitung rund 150 wissenschaftliche Projekte durchgeführt und ihre…
- Überraschend offen – Kirchengemeinden in der ZivilgesellschaftWeiterlesen
Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben?
- Citykirchen und TourismusWeiterlesen
Hilke Rebenstorf, Christopher Zarnow, Anna Körs, Christoph Sigrist (Hg.)
Die Studie zeichnet auf Basis einer systematisch-vergleichenden Kombination von statistischer Fragebogenerhebung an zwölf Citykirchen sowie der exemplarischen qualitativen Vertiefung am Berliner…
- Potenziale vor OrtWeiterlesen
Was passiert an der Basis der evangelischen Kirche? Wie ist das Selbstverständnis der Kirchengemeinden?