Buchreihen
- Home
- Buchreihen
- Seite 12
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2Weiterlesen
Hrsg.: Heinrich Bedford-Strohm, Traugott Jähnichen, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner
Spätestens seit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 hat sich in Deutschland ein Markt für soziale Dienste etabliert -…
- Religion und die Zukunft der DemokratieWeiterlesen
Hans May
Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte “Wiederkehr” der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999…
- Ökonomische Theorie und christlicher GlaubeWeiterlesen
Andrew Britton, Peter Sedgwick
Zwischen den Gedankengebäuden der neoklassischen Wirtschaftstheorie und des christlichen Glaubens gibt es fundamentale Unterschiede. So steht der homo oecomicus für ein vernünftiges, unabhängiges Wesen in einer…
- Ausgegrenzt und abgefunden?Weiterlesen
Claudia Schulz
Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen gerechter gestalten? Dieser Frage geht die hier vorliegende Studie umgekehrt nach: Sie fragt nach der Lebenssituation von Menschen,…
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus 1Weiterlesen
Hrsg.: Heinrich Bedford-Strohm, Traugott Jähnichen,Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner
Im Wirtschaftsstil und im sozialpolitischen Paradigma vollziehen sich einschneidende Transformationen. Wie sind diese aus evangelisch-sozialethischer Perspektive zu bewerten? Wie verortet…
- Weltgestaltung und GewissheitWeiterlesen
Wolfgang Vögele
Ratgeber für das tägliche Leben, Lebenshilfe-Breviere, Literatur zum Zeitmanagement erlebt im Moment eine große Konjunktur. Psychologen, Theologen und Philosophen, aber auch Manager und ehemalige Mönche kümmern sich um…
- BeteiligungsgerechtigkeitWeiterlesen
Matthias Zeeb (Hg.)
Alle Bestrebungen, die stets wachsende Arbeitslosigkeit in Deutschland zu verringern, sind vor allem an der Qualifikationsstruktur der längerfristig Arbeitslosen gescheitert. Es gibt viel zu wenige Arbeitsplätze für…
- Wirtschafts-WerteWeiterlesen
Gerhard Wegner
Im überkommenen Wirtschafts- und Sozialmodell Deutschlands spielte Wirtschaftsethik kaum eine Rolle, denn die Frage der Gestaltung der Wirtschaft wurde durch korporatistische Einigungen zwischen Kapital und Arbeit geregelt. Der…
- Outsourcen Sie nicht Ihre Seele!Weiterlesen
Gerhard Wegner
Lange Zeit war der Eindruck vorherrschend, dass sich Spiritualität, christlicher Glaube und die rational organisierte industrielle Arbeit als Leitbild moderner Wirtschaftskultur ausschlossen. In der modernen Organisation fand sich…