Autorin: Katharina Kleine Vennekate
Taschenbuch: 370 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (23. Februar 2015)
ISBN-10: 3643128436
ISBN-13: 978-3643128430
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland
Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland
Katharina Kleine Vennekate
Die Diskussion über Dienstgemeinschaft und kirchliches Arbeitsrecht wirft Fragen nach ihrer Entstehungsgeschichte in den evangelischen Kirchen nach 1945 auf: Gab es bereits in den Anfängen ein theologisches Konzept der Dienstgemeinschaft und kann es als ldentitätskonzept bezeichnet werden? Wie entwickelten sich die Strukturmerkmale, die für das kirchliche Arbeitsrecht typisch sind: Arbeitsvertragsordnung bzw. Arbeitsvertragsrichtlinie, Mitarbeitervertretung und Arbeitsrechtliche Kommission? Welche Akteure waren beteiligt? Welchen Einfluss hatten die Traditionen aus der Zeit des Staatskirchentums, die Erfahrungen der evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und der gesellschaftspolitische Kontext im geteilten Nachkriegsdeutschland? Diesen Fragen geht die Autorin anhand von historischen Texten und bisher unveröffentlichten Archivmaterialien nach und stellt die Entstehungsgeschichte detailliert dar. Beobachtungskategorien, die aus dem neuen St. Galler Management-Modell gewonnen wurden, helfen den komplexen Entwicklungsprozess zu ordnen, organisationale Wirkungszusammenhänge zu erkennen und ermöglichen es, sie aus organisationstheoretischer Perspektive zu bewerten.
Zusätzliche Informationen
Größe | 16,4 × 23,7 × 3,2 cm |
---|
Ähnliche Produkte
- Ausgegrenzt und abgefunden?Weiterlesen
Claudia Schulz
Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen gerechter gestalten? Dieser Frage geht die hier vorliegende Studie umgekehrt nach: Sie fragt nach der Lebenssituation von Menschen,…
- Outsourcen Sie nicht Ihre Seele!Weiterlesen
Gerhard Wegner
Lange Zeit war der Eindruck vorherrschend, dass sich Spiritualität, christlicher Glaube und die rational organisierte industrielle Arbeit als Leitbild moderner Wirtschaftskultur ausschlossen. In der modernen Organisation fand sich…
- Zeiten der PflegeWeiterlesen
Jürgen P. Rinderspacher, Irmgard Herrmann-Stojanov, Svenja Pfahl, Stefan Reuyß
In einer Gesellschaft, in der die Zeit immer knapper wird, gerät auch die Pflege alter Menschen mehr und mehr zu einem…