Autorin: Katharina Kleine Vennekate
Taschenbuch: 370 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (23. Februar 2015)
ISBN-10: 3643128436
ISBN-13: 978-3643128430
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland
Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland
Katharina Kleine Vennekate
Die Diskussion über Dienstgemeinschaft und kirchliches Arbeitsrecht wirft Fragen nach ihrer Entstehungsgeschichte in den evangelischen Kirchen nach 1945 auf: Gab es bereits in den Anfängen ein theologisches Konzept der Dienstgemeinschaft und kann es als ldentitätskonzept bezeichnet werden? Wie entwickelten sich die Strukturmerkmale, die für das kirchliche Arbeitsrecht typisch sind: Arbeitsvertragsordnung bzw. Arbeitsvertragsrichtlinie, Mitarbeitervertretung und Arbeitsrechtliche Kommission? Welche Akteure waren beteiligt? Welchen Einfluss hatten die Traditionen aus der Zeit des Staatskirchentums, die Erfahrungen der evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und der gesellschaftspolitische Kontext im geteilten Nachkriegsdeutschland? Diesen Fragen geht die Autorin anhand von historischen Texten und bisher unveröffentlichten Archivmaterialien nach und stellt die Entstehungsgeschichte detailliert dar. Beobachtungskategorien, die aus dem neuen St. Galler Management-Modell gewonnen wurden, helfen den komplexen Entwicklungsprozess zu ordnen, organisationale Wirkungszusammenhänge zu erkennen und ermöglichen es, sie aus organisationstheoretischer Perspektive zu bewerten.
Zusätzliche Informationen
Größe | 16,4 × 23,7 × 3,2 cm |
---|
Ähnliche Produkte
- Kirchenaustritte seit 2018 – Wege und AnlässeWeiterlesen
In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und…
- Kirche neu denken – Kirche erprobenWeiterlesen
Beiträge zu einer Tagung zu kirchlichen Erprobungsräumen in der EKD werden unter der Perspektive „Kirche neue denken“ im fünften Band der Reihe SI-Diskurse publiziert. Sie präsentieren Erfahrungen und Evaluationen…
- Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in HannoverWeiterlesen
Die Jahrestagung 2021 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD nahm zwei Jubiläen zum Anlass, die maßgeblich mit dem Namen Karl-Fritz Daiber verknüpfte Pastoralsoziologie in den Blick zu nehmen und nach…