Hrsg.: Gerhard Wegner
Paperback: 221 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
ISBN 978-3-374-06483-0
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Fiktionen der Fülle
Fiktionen der Fülle
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) rekonstruieren die Beiträge dieses Bandes die Zusammenhänge zwischen den “Imaginationen der Fülle” des Lebens, wie sie in den Urmythen des christlichen Glaubens gefeiert werden, den Realgestalten der Kirchen und der sozial-politischen Kultur – insbesondere des deutschen Sozialstaats. Es wird deutlich, dass christlicher Glaube und soziales Engagement untrennbar miteinander verbunden sind. In einem weiteren Diskussionsgang wird dargestellt, welche sozialen Formen die Kirchen ausbilden – und damit auch der unter Transformationsdruck stehende Sozialstaat. Ohne überzeugende Fiktionen – wie Bilder vom Menschen und seiner Würde – kommt weder religiöses noch soziales Handeln aus.
Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Benedict, Horst Gorski, Michael Hüther, Hans Joas, Ulrich Lilie, Torsten Meireis, Insa Pruisken, Peter Schallenberg und Aysel Yollu-Tok.
Ähnliche Produkte
- Outsourcen Sie nicht Ihre Seele!Weiterlesen
Gerhard Wegner
Lange Zeit war der Eindruck vorherrschend, dass sich Spiritualität, christlicher Glaube und die rational organisierte industrielle Arbeit als Leitbild moderner Wirtschaftskultur ausschlossen. In der modernen Organisation fand sich…
- Religiöse Kommunikation und soziales EngagementWeiterlesen
Gerhard Wegner
Dass christlicher Glaube mit sozialem Engagement verbunden ist, bezeugt bereits das Neue Testament in aller Deutlichkeit. Auch heute verbinden sich christliche Werte und konfessionelle Bindung mit dem Einsatz…
- Wirtschafts-WerteWeiterlesen
Gerhard Wegner
Im überkommenen Wirtschafts- und Sozialmodell Deutschlands spielte Wirtschaftsethik kaum eine Rolle, denn die Frage der Gestaltung der Wirtschaft wurde durch korporatistische Einigungen zwischen Kapital und Arbeit geregelt. Der…