• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop
    • Cart

      0
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop
    • Cart

      0

Shop

  • Home
  • Buchreihen
  • Buchreihe des SI
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft

36,00 €

In Bezug auf die Diagnose der postsäkularen Gesellschaft werden zwei Grundfragen adressiert: Inwiefern kann die christlich-religiöse Kommunikationspraxis Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt generieren? Und wie kann dieser Beitrag in einer religionssoziologischen und theologischen Perspektive empirisch beforscht und bestimmt werden? Die Fragen werden exemplarisch in Beiträgen zu einer Tagung mit Blick auf soziale Konflikte und Bildungsprozesse diskutiert und mit der Frage nach einem geeigneten Religionsverständnis kontrastiert. Sie werden ergänzt durch Überlegungen zum Kirchenbegriff und zur Frage der europäischen Solidarität in der Corona-Krise, einem Kernaspekt des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der aktuellen Situation.

Mit Beiträgen von
Arend de Vries, Horst Gorski, Monika Jungbauer-Gans, Georg Lämmlin, Andreas Mayert, Georg Pfleiderer, Hilke Rebenstorf, Gunther Schendel und Ferdinand Sutterlüty.

Mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm.

Kategorien: Buchreihe des SI, Buchreihen, Georg Lämmlin, Mayert, Andreas, Rebenstorf, Hilke, Schendel, Gunther, SI-Diskurse Schlüsselworte: Gesellschaft, SI-Diskurse, Zusammenhalt
  • Beschreibung

Hrsg.: Georg Lämmlin
Paperback: 184 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Nomos
ISBN 978-3-8487-8080-8

(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 1)

Related products

  • Religion und die Zukunft der Demokratie

    Hans May

    Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte “Wiederkehr” der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999…

    29,90 € In den Warenkorb
  • Uns geht’s gut

    Petra-Angela Ahrens

    Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation…

    19,90 € In den Warenkorb
  • Geflüchtete willkommen?
    Geflüchtete willkommen?

    In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse…

    29,00 € In den Warenkorb
  • Kirche im Quartier: Die Praxis

    29,00 € Weiterlesen

Produktkategorien

SIEKD-logo

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2021 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Anmelden beim Shop


Passwort vergessen?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien