Autoren: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner
Taschenbuch: 389 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Gütersloher Verlagshaus (22. August 2016)
Auflage: 1
ISBN-13: 978-3579080581
ISBN-10: 357908058X
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9
Hrsg: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter und Gerhard Wegner im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Das Jahr 2015 war ohne Zweifel prägend für Nachhaltigkeitsfragen, gaben doch allein vier bedeutsame internationale Konferenzen dem Thema breiten Raum. Anlässlich der Klimakonferenz in Paris wurde die jahrelange Stagnation durch die Formulierung eines neuen Weltklimavertrages durchbrochen, der ehrgeizige Zeile vorgibt. Gleichwohl bleiben die Herausforderungen auf internationalem wie nationalem Parkett gewaltig. Und wenn auch im evangelischen Kontext bereits theoretische wie praktische Beiträge zur Umweltethik vorliegen, besteht doch erheblicher theologischer und sozialethischer Reflexionsbedarf in der Nachhaltigkeitsfrage – Grund genug, die Fragestellungen in einem thematisch gebündelten Band des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus aufzunehmen. Mit Beiträgen von: Stefan Böschen, Axel Braßler, Hans Diefenbacher, Marc Dusseldorp, Daniela Gottschlich, Patrick Graichen, Dirk Hillerkus, Jörg Hübner, Christine Katz, Cordelia Kopsch, Bettina-Johanna Krings, Andreas Mayert, Torsten Meireis, Michael Müller, Niko Paech, Sigrid Reihs, Katharina Reuter, Holger Rogall, Wolfram Stierle, Marlehn Thieme und Gerhard Wegner.
Ähnliche Produkte
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4Weiterlesen
Hrsg.: Heinrich Bedford-Strohm, Traugott Jähnichen, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner, Stiftung Sozialer Protestantismus
Im Sinn einer kritischen Prüfung fragen die Hauptbeiträge des Jahrbuchs zum einen nach den konzeptionellen Grundlagen…
- SozialstaatDownload PDF
Hans-Richard Reuter
Reformation HEUTE
Das Erbe der Reformation: kurz – knapp – präziseDie Reihe Reformation HEUTE erinnert und beleuchtet die Wirkungsgeschichte der Reformation mit Beiträgen prominenter und namhafter Autorinnen und Autoren…
- Von Arbeit bis ZivilgesellschaftWeiterlesen
Gerhard Wegner (Hg.)
Immerhin 37 Prozent der Deutschen ist Martin Luther als “Kirchenerneuerer” bekannt. Weniger bekannt sind seine sozialen, (wirtschafts-)politischen und sozial-ethischen Ideen und Impulse, die bis heute nachwirken -…