• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Buchreihe des SI
  • Kirche neu denken – Kirche erproben

Kirche neu denken – Kirche erproben

Beiträge zu einer Tagung zu kirchlichen Erprobungsräumen in der EKD werden unter der Perspektive „Kirche neue denken“ im fünften Band der Reihe SI-Diskurse publiziert. Sie präsentieren Erfahrungen und Evaluationen aus Erprobungsräumen und Innovationsprozessen in der kirchlichen Praxis wie ekklesiologische und praktisch-theologische Reflexionen zu perspektiven der Kirchenentwicklung. Angesichts schwindender Mitgliedschaftszahlen, zurückgehender Finanzmittel und einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld stellt sich ein kirchliches „Weiter so“ nicht mehr als zukunftsweisend heraus. In vielen Landeskirchen und Bistümern gibt es daher die sog. Erprobungsräume und Experimentierfelder für eine Kirche der Zukunft. Diese neuen Aufbrüche und Experimentierräume werden zunehmend notwendiger, um in den vielfältigen Sozialräumen und Lebenswelten proaktiv eine dynamisch agierende Kirche voranzutreiben und als Kirche in veränderter Gestalt zukünftig präsent und relevant zu sein. Der Band reflektiert aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven aktuelle Programme von Landeskirchen sowie Bistümern und diskutiert die damit verbundenen grundlegenden Fragestellungen.

Mit Beiträgen von
Oliver Albrecht | Sandra Bils | Renate Conrad | Hans-Tjabert Conring | Philipp Elhaus | Christian Fuhrmann | Emilia Handke | Uwe Hein | Michael Herbst | Georg Hofmeister | Jan-Christoph Horn | Florian Karcher | Tim Kaufmann | ­Matthias Kreplin | Verena Suchhart-Kroll | Roland Kutsche | Georg Lämmlin | Martina Lück | Kerstin Menzel | Claudia Neu | Gunther Schendel | Thomas Schlegel | Hubertus ­Schönemann | Steffen Schramm | Christian Schröder | ­Matthias Sellmann | Alina Sivaraj | Björn Szymanowski | Gudrun L. Töpfer | Simone Twents | Erik Verwoerd | Carla J. Witt.

Kategorien: Buchreihe des SI, Schendel, Gunther, SI-Diskurse
  • Beschreibung

Hrsg.: Carla Witt
Von: Georg Hofmeister | Gunther Schendel | Hubertus Schönemann
Paperback: 302 Seiten
Jahr: 2023
Sprache: Deutsch

Verlag: Nomos
ISBN 978-3-374-07170-8
ISBN 978-3-8487-8935-1

(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 5)

Ähnliche Produkte

  • Diakonische Pflege im Wandel

    Christel Kumbruck

    Gegenwärtig zeichnen sich zwei große gesellschaftliche Trends ab, die auf das Ethos fürsorglicher Praxis Einfluss nehmen: Mit der Professionalisierung der Pflegeberufe ist ein moderner Frauenberuf entstanden, der das…

    Weiterlesen
  • Outsourcen Sie nicht Ihre Seele!

    Gerhard Wegner

    Lange Zeit war der Eindruck vorherrschend, dass sich Spiritualität, christlicher Glaube und die rational organisierte industrielle Arbeit als Leitbild moderner Wirtschaftskultur ausschlossen. In der modernen Organisation fand sich…

    Weiterlesen
  • Geflüchtete willkommen?
    Geflüchtete willkommen?

    In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien