Autoren: Andrew Britton, Peter Sedgwick
Taschenbuch: 312 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (1. Oktober 2008)
Auflage: 1
ISBN-10: 3825801624
ISBN-13: 978-3825801625
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Ökonomische Theorie und christlicher Glaube
Ökonomische Theorie und christlicher Glaube
Andrew Britton, Peter Sedgwick
Zwischen den Gedankengebäuden der neoklassischen Wirtschaftstheorie und des christlichen Glaubens gibt es fundamentale Unterschiede. So steht der homo oecomicus für ein vernünftiges, unabhängiges Wesen in einer Welt, die von Knappheit bestimmt ist, und versucht seine Lage durch Transaktionen zu verbessern. Der Glaube dagegen beschreibt das menschliche Leben aus der Beziehung zu Gott heraus, wobei Wohlstand, Überfluss und Hoffnung auf die Zukunft göttliche Geschenke sind. Beide Anthropologien werden im Kontrast herausgearbeitet. Trotz der großen Klüfte werden Annäherungsmöglichkeiten deutlich.
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,9 × 20,8 × 2,7 cm |
---|
Ähnliche Produkte
- Religion und die Zukunft der DemokratieWeiterlesen
Hans May
Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte „Wiederkehr“ der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999…
- Uns geht’s gutWeiterlesen
Petra-Angela Ahrens
Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation…
- Kirche neu denken – Kirche erprobenWeiterlesen
Beiträge zu einer Tagung zu kirchlichen Erprobungsräumen in der EKD werden unter der Perspektive „Kirche neue denken“ im fünften Band der Reihe SI-Diskurse publiziert.