Taschenbuch: 307 Seiten
Verlag: Ergon; Auflage: 1 (20. Juni 2018)
Reihe: Religion in der Gesellschaft, Band 43
ISBN: 978-3956503849
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Weitere Publikationen
- Projekt in guter Hoffnung
- Entschuldigung, dieses Produkt kann nicht gekauft werden.
Projekt in guter Hoffnung
Wie jedes Lebensereignis wird auch die Erfahrung von Schwangerschaft, Geburt und neuem Leben von den Betroffenen immer aufs Neue gedeutet, wobei soziale Deutungsmuster herangezogen werden. Die Vorstellung von Geburt wird heute von einer Logik dominiert, die das Kind als “Projekt” der Eltern versteht und das Handeln aller Beteiligten entsprechend ausrichtet.
Die vorliegende Studie untersucht anhand narrativer Interviews mit werdenden und jungen Müttern sowie mit Elternpaaren vor allem die religiösen Dimensionen der Deutungsmuster um die Geburt eines Kindes und stellt sie in Beziehung zur These der “Geburt als Projekt”. Die Studie leistet damit einen religionssoziologischen Beitrag zu einem Themenfeld, das sozialwissenschaftlich erst seit Neuestem beachtet wird, und sie bietet praktisch-theologische Anknüpfungspunkte.
Ähnliche Produkte
- Sensibel für ArmutWeiterlesen
Susann Jenichen
In Deutschland zählt Nordbrandenburg zu den Regionen mit den höchsten Armutsanteilen. In Gruppendiskussionen, die die Autorin in der Uckermark führte, wird Armut in großer Vielschichtigkeit sichtbar: Bewohner sind…
- Die Legitimität des SozialstaatesWeiterlesen
Gerhard Wegner (Hg.)
Der Band interveniert in die gegenwärtigen Debatten um Geltung und Genese des Sozialstaates. Es geht zunächst darum, die Verbindungslinien zwischen den großen religiösen Transformationen im Europa des…
- Vernetzte VielfaltWeiterlesen
In digitaler Form auf der EKD-Homepage herunterladen.
Heinrich Bedford-Strohm, Volker Jung (Hg.)
Der Auswertungsband der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD.
Er bietet die ausführliche Auswertung der Befragung zusammen mit einem…