Autor: Gerhard Wegner
Taschenbuch: 170 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (1. August 2014)
Auflage: 2
ISBN-10: 337403912X
ISBN-13: 978-3374039128
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Weitere Publikationen
- Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung
Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung
Gerhard Wegner
Die liberale Sicht auf Religion und Kirche stimmt nicht mehr. Das zeigen jetzt auch die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Zeiten, in denen man unwidersprochen behaupten konnte, alle Menschen hätten eigentlich religiöse Interessen und der Geltungsverlust der Kirche läge an ihren ‘überholten dogmatischen’ Auffassungen, sind vorbei. Religiöse Kommunikation findet sich ohne Kirche so gut wie gar nicht mehr.
Am Ende der Skala kirchlichen Bindungsverhaltens stehen also nicht neue Formen des Religiösen, sondern es findet sich schlicht Indifferenz. Deshalb fordert Gerhard Wegner ein Umdenken, wenn die Kirchenbindung nicht weiter erodieren soll. Die Kraft des Religiösen muss wieder selbstbewusster in das Zentrum kirchlicher Arbeit gestellt werden. Damit rücken Kirchengemeinden, religiöse Gemeinschaftsformen, Charismatiker als Innovatoren – alles letztlich kommunitaristische Konzepte – in den Vordergrund. Wegners Überlegungen helfen, diesen Wandel besser verstehen und gestalten zu können.
Ähnliche Produkte
- Congregational Studies WorldwideWeiterlesen
Thorsten Latzel, Gerhard Wegner (Hg.)
In den christlichen Kirchen, besonders in den protestantischen, kommt den lokalen Gemeinden (congregations, parishes) eine zentrale Bedeutung zu. In globaler Perspektive gesehen sind sie ausgesprochen… - Calling and VocationWeiterlesen
Beruf und Berufung. Zwischen Luther und den Berufswelten der Gegenwart
Berufung hat wieder Konjunktur. Ratgeber versprechen den Weg zum »richtigen« Beruf. Die Arbeit wird spirituell aufgeladen. Sie ist nicht mehr… - Wohlstand, Wachstum, Gutes LebenWeiterlesen
Gerhard Wegner (Hg.)
Ein neuer Leitbegriff macht die Runde: die Große Transformation. Gemeint ist damit der entschlossene Durchbruch zu einer stark nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung, in der die erkennbaren Grenzen…