• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • SI Aktuell
  • Skepsis und Zuversicht

Skepsis und Zuversicht

Petra-Angela Ahrens

In vier repräsentativen telefonischen Befragungswellen zwischen November 2015 und August 2016 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) die Stimmungslage in der Bevölkerung zur Flüchtlingssituation in Deutschland erkundet.
Mit der Studie “Skepsis und Zuversicht” liegen jetzt die kommentierten Ergebnisse dieser ersten und bisher einzigen Befragung vor, die das Klima in Deutschland im Blick auf die Flüchtlingsthematik untersucht.

Es wird deutlich, dass sich Skepsis und Zuversicht seit November 2015 in etwa die Waage halten: Die Stimmung in der Bevölkerung ist nach wie vor geteilt. Sie ist über den gesamten Zeitraum aber auch keineswegs ,gekippt’: Deutlich mehr als vier Fünftel der Befragten bejahen die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland als humanitäre Hilfeleistung.

Kategorien: Ahrens, Petra Angela, SI Aktuell
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Autorin: Petra-Angela Ahrens
Taschenbuch: 70 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: creo-media (2017)
ISBN-10: 3946525024
ISBN-13: 978-3946525028

Download 

Zusätzliche Informationen

Verwandte Projekte

https://www.siekd.de/portfolio/fluechtlinge-in-deutschland/

Ähnliche Produkte

  • Was macht eigentlich den Unterschied? – Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins

    Petra-Angela Ahrens

    Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI-EKD) hat in Kooperation mit dem Kirchenkreis Lichtenberg- Oberspree und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 1.000…

    Weiterlesen
  • Soziokulturelle Milieus und Kirche

    Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner

    In den letzten Jahren ist in Deutschland ein neues Instrument zur besseren Wahrnehmung von Stärken und Schwächen der Kommunikation des Glaubens und der kirchlichen Praxis eingesetzt…

    Weiterlesen
  • Engagement mit Potenzial

    Maria Sinnemann

    Zum dritten Mal in Folge hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) den Freiwilligensurvey mit genauerem Blick auf das Engagement evangelischer Befragter untersucht und ausgewertet.
    Die Sonderauswertung des SI…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien