Autorin: Petra-Angela Ahrens
Taschenbuch: 192 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (12. Mai 2011)
Auflage: 1
ISBN-10: 3643112009
ISBN-13: 978-3643112002
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Uns geht’s gut
Uns geht’s gut
Petra-Angela Ahrens
Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation hat sich immens erweitert. Gleichzeitig wächst die Einsicht, dass die aktive soziale Teilhabe der Älteren unverzichtbar ist: Sie haben wichtige Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen und sie werden gebraucht, für die Gestaltung gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens. Unter den evangelischen Kirchenmitgliedern liegt der Anteil der mindestens 60-Jährigen schon heute bei einem Drittel. Angesichts der gestiegenen Lebenserwartung und des gesellschaftlichen Wandels hat das bisherige Bild von ihnen als besonders glaubensstark und kirchennah, als sichere Basis der Kirche allerdings Risse bekommen.
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland liefert mit seiner bundesweiten repräsentativen Studie erstmals auf einer breiten empirischen Datengrundlage Informationen darüber, wie es um Religiosität und kirchliche Bindungen im Leben der Generation 60plus bestellt ist. Die Befragung von insgesamt 2.022 Evangelischen und Konfessionslosen umschreibt einen Bogen, der über religiöse Orientierungen, die mentale und praktische Bindung an die Kirche sowie ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde hinausreicht. Sie geht auch dem Lebensgefühl, den Vorstellungen über das eigene Älterwerden und über die Orientierungen älterer Menschen im Allgemeinen nach.
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,9 × 20,9 × 1,5 cm |
---|---|
Verwandte Projekte | https://www.siekd.de/portfolio/religiositaet-und-kirchliche-bindung/ |
Ähnliche Produkte
- Unsichtbare PflegearbeitWeiterlesen
Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch
Pflege kommt aus einer Tradition, in der sich hauptsächlich Frauen selbstlos um Pflegebedürftige kümmerten, ohne dass die üblichen Regelungen beruflicher Arbeit galten. Heute ist…
- Skepsis und ZuversichtWeiterlesen
Petra-Angela Ahrens
In vier repräsentativen telefonischen Befragungswellen zwischen November 2015 und August 2016 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) die Stimmungslage in der Bevölkerung zur Flüchtlingssituation in Deutschland erkundet.
Mit… - Geflüchtete willkommen?Weiterlesen
In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse…