Autorin: Petra-Angela Ahrens
Taschenbuch: 192 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (12. Mai 2011)
Auflage: 1
ISBN-10: 3643112009
ISBN-13: 978-3643112002
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Uns geht’s gut
Uns geht’s gut
Petra-Angela Ahrens
Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation hat sich immens erweitert. Gleichzeitig wächst die Einsicht, dass die aktive soziale Teilhabe der Älteren unverzichtbar ist: Sie haben wichtige Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen und sie werden gebraucht, für die Gestaltung gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens. Unter den evangelischen Kirchenmitgliedern liegt der Anteil der mindestens 60-Jährigen schon heute bei einem Drittel. Angesichts der gestiegenen Lebenserwartung und des gesellschaftlichen Wandels hat das bisherige Bild von ihnen als besonders glaubensstark und kirchennah, als sichere Basis der Kirche allerdings Risse bekommen.
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland liefert mit seiner bundesweiten repräsentativen Studie erstmals auf einer breiten empirischen Datengrundlage Informationen darüber, wie es um Religiosität und kirchliche Bindungen im Leben der Generation 60plus bestellt ist. Die Befragung von insgesamt 2.022 Evangelischen und Konfessionslosen umschreibt einen Bogen, der über religiöse Orientierungen, die mentale und praktische Bindung an die Kirche sowie ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde hinausreicht. Sie geht auch dem Lebensgefühl, den Vorstellungen über das eigene Älterwerden und über die Orientierungen älterer Menschen im Allgemeinen nach.
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,9 × 20,9 × 1,5 cm |
---|---|
Verwandte Projekte | https://www.siekd.de/portfolio/religiositaet-und-kirchliche-bindung/ |
Ähnliche Produkte
- Ausgegrenzt und abgefunden?Weiterlesen
Claudia Schulz
Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen gerechter gestalten? Dieser Frage geht die hier vorliegende Studie umgekehrt nach: Sie fragt nach der Lebenssituation von Menschen,…
- Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in HannoverWeiterlesen
In der Corona-Pandemie sind die Herausforderungen, denen die pastorale Rolle ausgesetzt ist, und die Veränderungen insbesondere im Blick auf digitale Kommunikationsformen, vor denen sie steht, wie unter einem Brennglas…
- Fiktionen der FülleWeiterlesen
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) rekonstruieren die Beiträge dieses Bandes die Zusammenhänge zwischen den „Imaginationen der Fülle“ des Lebens, wie sie in den Urmythen…