• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • SI Aktuell
  • Was macht eigentlich den Unterschied? – Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins

Was macht eigentlich den Unterschied? – Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins

Petra-Angela Ahrens

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI-EKD) hat in Kooperation mit dem Kirchenkreis Lichtenberg- Oberspree und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 1.000 evangelische Kirchenmitglieder ab 18 Jahren im genannten Kirchenkreis nach ihren Lebens- und Wertorientierungen sowie ihren religiös-kirchlichen Bezügen befragt.

Im neuen SI-Aktuell werden nun die Ergebnisse zu den Lebensorientierungen, dem Engagement und dem Bezug zur Kirche vorgestellt, zumeist in vergleichender Betrachtung von Evangelischen und Konfessionslosen.

Kategorien: Ahrens, Petra Angela, SI Aktuell
  • Beschreibung

Autorin: Petra-Angela Ahrens
Broschüre: 66 Seiten
Sprache: deutsch
Verlag: creo-media (2018)
ISBN 978-3-9465250-4-2

Download

Ähnliche Produkte

  • Was mein Leben bestimmt? Ich!

    Das Sozialwissenschaftliche Institut hat  für die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die vom 11. bis 14. November 2018 in Würzburg unter dem Thema: “Glaube junger Menschen“ tagte, eine…

    Weiterlesen
  • Potenziale vor Ort

    Hilke Rebenstorf, Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner

    Was passiert an der Basis der evangelischen Kirche? Wie ist das Selbstverständnis der Kirchengemeinden? Was bewegt Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher? Wie ist das Spannungsverhältnis von…

    Weiterlesen
  • Wie geht’s der Kirchengemeinde?

    Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner

    Kirchengemeinden sind dicht an den Menschen und geben dem christlichen Glauben vor Ort ein Gesicht. Dafür engagieren sich ca. 140.000 Kirchenvorsteher*innen, Gemeindekirchenräte bzw. Presbyter*innen in über…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien