• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Buchreihe des SI
  • Weltgestaltung und Gewissheit
  • Entschuldigung, dieses Produkt kann nicht gekauft werden.

Weltgestaltung und Gewissheit

Wolfgang Vögele

Ratgeber für das tägliche Leben, Lebenshilfe-Breviere, Literatur zum Zeitmanagement erlebt im Moment eine große Konjunktur. Psychologen, Theologen und Philosophen, aber auch Manager und ehemalige Mönche kümmern sich um dieses Themenfeld. Solche alltagsethische Orientierungsliteratur versucht, die gegenwärtige starke Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig alte Traditionen aus der Philosophie der Antike, aus der Theologie der Kirchenväter und des Klosterlebens sowie aus der Alltagspsychologie aufzunehmen. Dieses Phänomen bedarf der theologischen Analyse aus Perspektiven der Sozialethik, der praktischen wie der systematischen Theologie. Es ergeben sich Fragen nach dem Verständnis von Alltag, nach einer zeitgemäßen modernen Spiritualität. Im vorliegenden Band werden aktuelle alltagsethische Entwürfe analysiert; in einem zweiten Schritt werden konstruktive theologische Perspektiven entwickelt.”

Kategorien: Buchreihe des SI, Vögele, Wolfgang
  • Beschreibung

Autor: Wolfgang Vögele
Taschenbuch: 184 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (1. Januar 2007)
Auflage: 1
ISBN-10: 3825898652
ISBN-13: 978-3825898656

Ähnliche Produkte

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft

    In Bezug auf die Diagnose der postsäkularen Gesellschaft werden zwei Grundfragen adressiert: Inwiefern kann die christlich-religiöse Kommunikationspraxis Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt generieren? Und wie kann dieser Beitrag in…

    Weiterlesen
  • Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland

    Katharina Kleine Vennekate

    Die Diskussion über Dienstgemeinschaft und kirchliches Arbeitsrecht wirft Fragen nach ihrer Entstehungsgeschichte in den evangelischen Kirchen nach 1945 auf: Gab es bereits in den Anfängen ein theologisches…

    Weiterlesen
  • Uns geht’s gut

    Petra-Angela Ahrens

    Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien