Hrsg.: Prof. Dr. Georg Lämmlin
Paperback: 280 Seiten
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Verlag: Nomos
ISBN print: 978-3-8487-8934-4
ISBN online: 978-3-7489-3213-0
(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 4)
Die Jahrestagung 2021 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD nahm zwei Jubiläen zum Anlass, die maßgeblich mit dem Namen Karl-Fritz Daiber verknüpfte Pastoralsoziologie in den Blick zu nehmen und nach ihren Herausforderungen und Perspektiven zu fragen: Das 50jährige Bestehen des „Pastoralsoziologischen Instituts“ (seit 2004 im Sozialwissenschaftlichen Institut integriert) in Hannover integriert und den 90. Geburtstag seines Gründers, Karl-Fritz Daiber. In der Corona-Pandemie sind die Herausforderungen, denen die pastorale Rolle ausgesetzt ist, und die Veränderungen insbesondere im Blick auf digitale Kommunikationsformen, vor denen sie steht, wie unter einem Brennglas deutlich geworden. Die Kontexte, Formen und Fragen pastoraler Praxis und religiöser Kommunikation neu in den Blick zu nehmen, dieser Aufgabe stellt sich die pastoralsoziologische Perspektive. In diesem Sammelband finden sich die verschriftlichten Beiträge der sowie weitere Beiträge aus dem Institut aus dem Bereich der Pastoral- und Religionssoziologie.
Mit Beiträgen von
Petra-Angela Ahrens, Arnd Bünker, Karl-Fritz Daiber, Lutz Friedrichs, Horst Gorski, Matthias Koenig, Georg Lämmlin, Ralf Meister, Simon Michel, Hilke Rebenstorf, Gunther Schendel, Thomas Schlag, Matthias Sellmann, Regina Sommer, Julia Steinkühler, Gerhard Wegner und Edgar Wunder.
Hrsg.: Prof. Dr. Georg Lämmlin
Paperback: 280 Seiten
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Verlag: Nomos
ISBN print: 978-3-8487-8934-4
ISBN online: 978-3-7489-3213-0
(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 4)
In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse…
Katharina Kleine Vennekate
Die Diskussion über Dienstgemeinschaft und kirchliches Arbeitsrecht wirft Fragen nach ihrer Entstehungsgeschichte in den evangelischen Kirchen nach 1945 auf: Gab es bereits in den Anfängen ein theologisches…
Auch in der evangelischen Kirche gewinnen multi- bzw. interprofessionelle Arbeitsformen immer mehr an Bedeutung. In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird zunehmend Multiprofessionalität in den eigenen…
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien