• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • Rückblick Jahrestagung 2021

Rückblick Jahrestagung 2021

  • Categories Neuigkeiten
  • Date 16. September 2021
Tagungsraum im Kirchenamt

Herausforderungen und Perspektiven der Pastoralsoziologie – 50 Jahre PSA/PSI/SI & 90 Jahre Karl-Fritz Daiber

Am 8. und 9. September 2021 fand die Jahrestagung des SI in hybrider Form statt. Prof. Dr. Karl-Fritz Daiber wurde anlässlich seines 90. Geburtstages geehrt. Dabei wurden Forschungsergebnisse zur Pastoralsoziologie, zu Herausforderungen der heutigen Zeit präsentiert und diskutiert.

Tag 1  – 8. September 2021

Nach der Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. Lämmlin gab Dr. Gunther Schendel einen Rückblick auf 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Im Anschluss daran stellte Petra-Angela Ahrens erste Auswertungen ihrer Untersuchung zu Kirchenaustritten vor. Es zeigte sich, dass die Kirche vor der Aufgabe steht, die Kirchenmitgliedschaft für ihre Mitglieder zu plausibilisieren und nicht in reinen Maßnahmen (wie die Anpassung der Kirchensteuer) zu denken.

Die Referentinnen und Referenten teilten mit dem Plenum Erinnerungen und Momente, in denen sie von Karl-Fritz Daiber geprägt wurden. So erläuterte beispielsweise Prof. Dr. Regina Sommer im Rahmen der Podiumsdiskussion, dass sie sein Credo, erst zu erkunden und nur dann zu bewerten, verinnerlicht hat. Die Rolle der Pastoralsoziologie und die Herausforderungen, vor denen diese steht, wurden in der Podiumsdiskussion mit den weiteren Teilnehmern Prof. Dr. Arnd Bünker und Prof. Dr. Lutz Friedrichs deutlich und kontrovers erörtert. Prof. Dr. Gerhard Wegner hielt eine Laudatio auf Karl-Fritz Daiber und auch der Landesbischof Ralf Meister richtete Grußworte an ihn. Dr. Hilke Rebenstorf gab spannende Einblicke in die aktuellen Daten des Gemeindebarometers und verband die Pastoralsoziologie mit der Gemeindesoziologie. Selbstverständlich kam auch Karl-Fritz Daiber persönlich zu Wort und richtete seinen Dank an die Anwesenden und Zuhörenden via Zoom. Dr. Gorski war einer der Zugeschalteten und schloss den Tagungsabend. Die Anwesenden vor Ort ließen sodann den Tag bei einem Sektempfang ausklingen.

Tag 2  – 9. September 2021

Am zweiten Tagungstag starteten wir mit einem geistlichen Impuls vom SI-Referenten und Pastor Philipp Elhaus und gingen sodann über zur katholischen Perspektive auf die Pastoraltheologie: Prof. Dr. Matthias Sellmann schilderte dafür die Aufgaben und Vorhaben des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP). Eine weitere Diskussionsrunde schloss sich an, in denen Prof. Dr. Thomas Schlag und Prof. Dr. Ilona Nord Impulse gaben. Prof. Dr. Kristian Fechtner war vor Ort zugegen und stellte weitere Diskrepanzen zur Thematik dar. Prof. Dr. Matthias Koenig kommentierte und Goerg Lämmlin schloss die Tagung mit Perspektiven auf die Zukunft: In Form von multiprofessionellen Teams und Kirche als Netzwerkstruktur sind neue Zusammenarbeitsformen möglich.

Weitere Informationen und Materialien zum Programm und zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.

Es ist zudem ein Tagungsband in unserer Reihe SI-Diskurse geplant (voraussichtlich Anfang 2022).

Tagungsraum im Kirchenamt
Teilnehmendenrunde im Kirchenamt
Ehrung von Karl-Fritz Daiber
Ehrung von Karl-Fritz Daiber
Buffet am Abend
Abendliches Buffet beim Sektempfang

Tag:Daiber, Jahrestagung, Pastoralsoziologie, Tagung

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

SI-Jahrestagung Pastoralsoziologie
16. September 2021

Next post

Berichterstattung Studienergebnisse COSMO
16. September 2021

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien