• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • SI-Diskurse

SI-Diskurse

  • Categories Neuigkeiten, SI-Diskurse
  • Date 20. April 2021
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft

Neue Tagungsbandreihe aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen GesellschaftDie neue Tagungsbandreihe “SI-Diskurse │ Gesellschaft – Kirche – Religion” ist seit diesem Monat im Buchhandel erhältlich. Die Bücher aus der Reihe spielen Beiträge an der Schnittstelle von Theologie und Sozialwissenschaften oder auch Kirche, Gesellschaftspolitik und Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs ein. Es finden sich dabei verschiedenartige Beiträge aus unseren Tagungen, aber auch aus anderen Zusammenhängen unserer Forschung. Finden Sie hier empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen aus Religionssoziologie, Theologie, Ethik und Ökonomie in einem breiten Diskurs – eben SI-Diskurse.

Der erste Band der Reihe trägt den Titel “Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge”. Der Band fasst die Beiträge aus der Tagung im Januar 2020 zusammen, bei welcher unser Institutsdirektor Prof. Dr. Georg Lämmlin offiziell in sein neues Amt eingeführt wurde. Aus verschiedenen Perspektiven heraus wurde ein Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt geworfen, sei es im Bezug auf soziale Konflikte oder auch Bildungsprozesse. Zwei Grundfragen spielten dabei eine Rolle:

  • Inwiefern kann die christlich-religiöse Kommunikationspraxis Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt generieren?
  • Wie kann dieser Beitrag in einer religionssoziologischen und theologischen Perspektive empirisch beforscht und bestimmt werden?

Ergänzend zu den Tagungsbeiträgen finden sich in dem Band außerdem Artikel aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut. Zum einen gibt es einen Text von Georg Lämmlin zum Kirchenbegriff und zum anderen zwei Aufsätze von Andreas Mayert zur europäischen Solidarität in der Corona-Krise.

Mit Beiträgen von
Arend de Vries, Horst Gorski, Monika Jungbauer-Gans, Georg Lämmlin, Andreas Mayert, Georg Pfleiderer, Hilke Rebenstorf, Gunther Schendel und Ferdinand Sutterlüty.
Mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm.

Erschienen im Nomos-Verlag

Zum Shop

Tag:Buch, Corona, Corona-Krise, Tagung, Veröffentlichung

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Ein Jahr Corona aus volkwirtschaftlicher Sicht
20. April 2021

Next post

CONTOC-Ergebnisse
23. April 2021

You may also like

Kirchentag
#Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
26 Mai, 2023
Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022

Neueste Beiträge

  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023
  • SI-Kompakt 1-2023 25. Mai 2023
  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien